Protokoll unseres Arbeitstreffens
Protokoll 5.2.2002:
Diese Zusammenkunft diente dem weiteren Verständnis auch der eigenen Position unter den Gesichtspunkten der Kritischen Psychologie. Ausgehend von den Fragen: „Wer wären die potentiellen Leser?“ (evtl. ehem. Seminarteilnehmer von Hütten) und „Wie kann ich es ihm zeigen, dass es doch geht?“ sind wir zur Meinung gekommen, dass hier tatsächlich ein Paradigmenwechsel stattfindet: „ich bin nicht besser als der Andere und ich muss den Anderen nicht dazu bringen, etwas zu tun.“ „Meine Möglichkeit besteht darin, die Situation, in der er lebt, ihm so aufzuschlüsseln, dass er sie sehen kann.“ Denn kein Mensch verstößt bewusst gegen seine Interessen, sondern für diesen Menschen hat es eine Funktion, so zu handeln (auch bei Selbsttötung).
Wir haben uns, wie vereinbart, mit entsprechenden Fragen, welche Probleme durch dieses Projekt erarbeitet werden sollten, vorbereitet.
![]()
Weitere mögliche Schritte: Überlegen, wer sich mit welchen theoretischen Grundlagen / Fragen beschäftigt? Und welche theoretischen Details brauchen wir dazu. Reiner überlegte den Begriff des Kommunismus nochmals mit zu beleuchten. Und als Grundkonzept schlägt er vor, die Theorie praxisbezogen auf die Zukunft anzuwenden. Nächster Treff: 19.2.2002 Protokoll von Carmen |
![]() |