\documentclass[a4paper,12pt]{article} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage[german]{babel} \usepackage{schulung,url,xspace,moreverb} \ifpdfoutput \usepackage[backref,colorlinks,bookmarks]{hyperref} \usepackage{thumbpdf,ae} \pdfinfo{ /Title (HTML-Schulung) /Author (Lutz Donnerhacke) /Subject (HTML) /Keywords (HTML, WWW, HOMEPAGE) } \fi \newcommand{\HTML}{\textsc{html}} \newcommand{\URL}{\textsc{url}} \newcommand{\tag}[2][\relax]{\texttt{<\uppercase{#2#1}>}} \newcommand{\ctag}[1]{\tag{/#1}} \newcommand{\intag}[3][]{\tag[#1]{#2} \texttt{#3} \ctag{#2}} \begin{filecontents*}{demo.html} Meine 1. Homepage

Willkommen auf meiner Homepage!

Hier findest du viele interessante Dinge, zB. ...


Hier kannst du mir eine Mail schicken. \end{filecontents*} \begin{document} \title{Meine erste Webseite} \author{\ttfamily Lutz.Donnerhacke@Jena.Thur.De\\\ttfamily Rene.Scholz@Jena.Thur.De} \date{15. Februar 2000} \maketitle \begin{abstract} \noindent Schulungsunterlage für Einsteigerkurse im Internetraum des Jugendzentrums Trend in Jena durchgeführt vom \TEV mit freundlicher Unterstützung des Jugendzentrums Trend, der Stadt \mbox{Jena} und vieler fleißiger Helfer. \noindent Dieser Kurs dient dazu, die Beschreibungssprache \HTML\ soweit kennenzulernen, dass man selbständig eine einfache \HTML"=Seite erstellen und verstehen kann. \end{abstract} \section{Worum geht's?} Im \fachwort{Internet}{Weltweiter Verbund von Rechentechnik} kann man auf viele Weisen Informationen austauschen. Eine besonders typische Art der Informationsverbreitung besteht darin, dass die Information an einer Stelle bereitgestellt und von vielen anderen Stellen aus abgerufen werden kann. Dieses sogenannte \fachwort{Client}{Datensenke}-\fachwort{Server}{Datenquelle}-Prinzip ist mit dem \fachwort{WWW}{World-Wide-Web -- Weltweites Geflecht.} nur teilweise umgesetzt. Statt einem zentralen Server, der alle Informationen über alles bereithält, kann \emph{jeder} teilnehmende Rechner als Server fungieren. \aufgabe{Warum spricht man immer noch von einem Server, wenn doch die verschiedenen Informationen an vielen verschiedenen Stellen abgelegt sein können?}{Für eine \emph{konkrete} Information existiert nur eine kleine Menge von Datenquellen. Oft ist es nur genau eine solche Datenquelle -- ein Server eben.} Die Vielzahl der Datenquellen verkompliziert die Informationssuche. So wie die Literatur zu einem bestimmten Thema oft unüberschaubar ist, so verweist doch jedes ernstzunehmende Werk auf Andere. Diesen Hinweisen kann man folgen und so Schritt für Schritt die Informationen aus vielen Büchern destillieren. \aufgabe{Wie kann man vorab erkennen, welche Buchtipps sinnvoll sind und welche nicht weiterhelfen?}{Die Verweise in der Literatur sind nicht platt, sondern beziehen sich auf einen bestimmten Kontext. Anhand dieser Zusatzinformation erkennt man, ob der Verweis für einen selbst brauchbar ist.} Während es mit Papier einfach ist, immer ein ansprechendes Erscheinungsbild zu erzeugen, setzt der Einsatz von Rechentechnik dem ungeahnte Schwierigkeiten gegenüber. Man kann bei der Informationsaufbereitung also nicht davon ausgehen, dass die Darstellung am eigenen Schirm irgend etwas mit den Darstellungsmöglichkeiten am Zielsystem zu tun hat. So muß \fachwort{\HTML}{HyperText Markup Language -- Verweis"= und Auszeichnungssprache} mehrere Aufgaben lösen: \begin{itemize} \item Informationen inhaltlich strukturieren, \item Verweise auf andere Informationsquellen leicht nutzbar machen, \item Maschinell in verschiedene Darstellungen umwandelbar sein. \end{itemize} \section{Strukturierung} Dokumente in \HTML\ sind in erster Linie reine Textdokumente, in denen die besonderen inhaltlichen Strukturelemente durch besondere Markierungen (deswegen auch \rede{Markup}) eingebettet sind. Ein \fachwort{Tag}{Strukturelement} \rede{name} beginnt mit \verb|| und endet mit \verb||. Dort, wo die Auslassungspunkte stehen, kann nähere Zusatzinformation zu dieser Struktur stehen. Zwischen Anfangs"= und Endtag befindet sich die Information, die zu dieser Struktur gehört. \begin{raggedright} \aufgabe{Welche Struktur ist das: \texttt{Welche Struktur ist das: Satz Welche {\ldots} }}{Ein Satz, der eine Frage darstellt, enthält etwas Text gefolgt von einem Code"=Stück. Dieser Code besteht aus einem Tag, das das Wort \rede{Satz} enthält und wieder Text. Abschließend beenden sich alle offenen Strukturen.} \end{raggedright} Ein \HTML"=Dokument besteht aus folgender Grundstruktur:\newline \texttt{ {\ldots} {\ldots} } Die Einträge im \tag{body} werden auf dem Zielsystem dargestellt, wogegen die Einträge im \tag{head} diese Darstellung genauer steuern. So findet sich im \tag{head} die Information über Kopfzeilen und Verfasser, während im \tag{body} die gesamten eigentlichen Informationen Platz finden. Eingerahmt wird das Ganze von \tag{html}. \HTML\ ignoriert die Anzahl der Leerzeichen und Leerzeilen, da dies von System zu System unterschiedlich interpretiert werden kann. Statt dessen wird auch die Absatzstruktur durch Tags dargestellt. Jeder neue Absatz beginnt mit \tag p. \aufgabe{\label{auf:minidoc}Wie sieht ein \HTML"=Dokument aus, das aus zwei Absätzen besteht?} {\tag{html} \tag{head} \ctag{head} \tag{body} \tag p Erster Absatz \tag p Zweiter Absatz \ctag{body} \ctag{head}} \section{Erste Schritte} Zum Bearbeiten und Ansehen von \HTML"=Dokumenten benötigen Sie einen Editor, mit dem sie umgehen können und einen \fachwort{Webbrowser}{Clientprogramm zur Anzeige der Daten}. Eine mögliche Kombination besteht aus dem Netscape Navigator (oder dem Internet Explorer von Microsoft) und dem Windows"=Editor \rede{notepad}. Das entsprechende Dokument kann auf dem \fachwort{Desktop}{Virtueller Arbeitsplatz} angelegt werden. Die Datei sollte die Endung \texttt{html} haben. Nach dem Speichern jeder Änderung muß man im Navigator \texttt{Reload} anwählen. Eine andere Alternative ist der Einsatz von Lynx und einem beliebigen Unix"=Texteditor. Aus Lynx kann man mit \T E direkt in den Editor für die aktuelle Seite springen. Beim Verlassen des Editors lädt Lynx automatisch die aktualisierte Seite neu. \kommando{vi}{datei.html} und \kommando{lynx}{datei.html}. \aufgabe{Erstellen Sie die kleine \HTML"=Datei aus Aufgabe~\ref{auf:minidoc} und zeigen Sie diese an.}{Man kann die Datei noch etwas besser formatieren. So sollten \zb zueinander passende Tags untereinander stehen.} \aufgabe{Tragen Sie im \tag{head} zusätzlich \intag{title}{Meine erste Web\-seite} ein. Fügen Sie anschließend vor dem ersten Absatz \intag{h1}{Überschrift} ein. Interpretieren Sie das Ergebnis.}{ Der Text in \tag{title} erscheint in der Kopfzeile des Browsers, die \tag{h1}"=Überschrift dagegen hervorgehoben im Text.} \section{Gestaltung} Die Gliederung des Textes erfolgt durch Überschriften. Dafür stehen die Tags \tag{h1}, \tag{h2}, {\ldots} zur Verfügung. \aufgabe{Welches ist die niedrigste Überschrift, die noch als solche erkannt wird?}{\tag{h6}} Andere Strukturelemente, die den Text aufgliedern, sind Aufzählungen, Auflistungen und Beschreibungslisten: \begin{description} \item[Auflistung:\footnotemark] \footnotetext{\underline unordered \underline list}\intag{UL}{\tag{LI}Anstrich \tag{LI}Anstrich} \item[Aufzählung:\footnotemark] \footnotetext{\underline ordered \underline list} \intag{OL}{\tag{LI}Anstrich 1 \tag{LI}Anstrich 2} \item[Beschreibung:\footnotemark] \footnotetext{\underline description \underline list} \intag{DL}{\tag{DD}Begriff \tag{DT}Erklärung} \end{description} \aufgabe{Erstellen Sie eine Liste Ihrer Hobbies unter der passenden Überschrift.}{Es tut mir leid, aber ich habe die Kristallkugel verlegt. Grundsätzlich sollte man nach einem passenden \tag{H\textsf{?}} auf die Auflistung \tag{UL} zurückgreifen können.} Will man Text im laufenden Text auszeichnen, so bieten sich die logischen Formen an. So schreibt man \intag{em}{hervorgehoben} -- \emph{hervorgehoben} und \intag{STRONG}{auffallend} -- \textbf{auf"|fallend}. \aufgabe{Wie wirkt \tag{em} und \tag{STRONG} aus der Ferne betrachtet?} {\tag{em} paßt sich in den laufenden Text ein und fällt so erst beim Durchlesen auf. \tag{STRONG} dagegen zieht das Auge an und unterbricht so den Lesefluß. \tag{STRONG} kennzeichnet somit Dinge, die man schnell wiederfinden soll.} \section{Ablage und Aufruf von Webseiten} Liegt das Dokument \argument{datei.html} im \fachwort{Pfad}{Abfolge von Verzeichnisordnern \mbox{--}~Directories~--, die zu der Datei führen. Die Trennstriche werden grundsätzlich durch \T/ beschrieben, auch wenn im aktuellen Betriebssystem ein anderer Trenner eingestellt wurde. Windows verwendet hier oft \T\textbackslash.} \argument{/dir/zur/dat/ei/} auf dem Rechner mit dem \fachwort{Hostname}{Es handelt sich hier um einen Internetnamen, der die generelle Form \argument{host.dom.ain} hat.} \argument{host.dom.ain}, so kann diese \HTML"=Datei unter der \fachwort{\URL}{Unified Resource Locator -- Eindeutige Angabe der Informationsquelle} \urlformat{http://host.dom.ain/dir/zur/dat/ei/datei.html} abgerufen werden. Das setzt voraus, dass auf diesem Rechner auch ein Webserver läuft, der Zugriff auf den angegebenen Pfad und die Datei hat. Um auf eine fremde Webseite zu verlinken, kann man im laufenden Text \intag[ HREF="{}\argument{url}"{}]{A}{sichtbarer Hinweistext} einfügen. \aufgabe{Fügen Sie in ihrer Datei den Hinweis auf die \URL\ dieses Scripts ein: \urlformat{http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/vortrag/}} {\texttt{% Vorträ\-ge von % % Lutz}} \vspace{\baselineskip} \centerline{\large Viel Erfolg für die nächsten Projekte\rlap.} \par\medskip \loesungen{Lösungen zu den Aufgaben} \section{Beispiel-Webseite} Dies ist eine kleine Beispiel-Seite (\argument{demo.html}): {\small\verbatimtabinput{demo.html}} \section{Weiterführende Litaratur} \begin{itemize} \item \textsf{\textbf{HTML-Einführungen von H.~Partl:}}~\\ \urlformat{http://www.boku.ac.at/htmleinf/} \item \textsf{\textbf{HTML-Einführung von Dierk Lucyga:}}~\\ \urlformat{http://www.uni-konstanz.de/org/provider/html.html} \item \textsf{\textbf{Deutsche HTML-FAQ:}}~\\ \urlformat{http://www.franken.de/users/tychen/faq/htmlfaq.html} \item \textsf{\textbf{Englischsprachige Original-Spezifikationen (W3-Consortium):}}~\\ \urlformat{http://www.w3.org/} \item \textsf{\textbf{HTML und das World Wide Web (Buch):}}~\\ \urlformat{http://www.oreilly.de/german/freebooks/Html_buch/inhalt.html} \item \textsf{\textbf{\rede{Self-HTML} von Stefan Münz:}}~\\ \urlformat{http://www.teamone.de/selfhtml/} \item \textsf{\textbf{Die Goldenen Regeln fuer schlechtes HTML:}}~\\ \urlformat{http://www.karzauninkat.com/Goldhtml/} \end{itemize} \end{document}