Ausgewählte Veröffentlichungen:
- Daß nichts bleibt, wie es ist.... Philosophie der selbstorganisierten Entwicklung, Band I, Kosmos und Leben. LIT-Verlag Münster.
- Daß nichts bleibt, wie es ist.... Philosophie der selbstorganisierten Entwicklung, Band II, Möglichkeiten menschlicher Zukünfte. LIT-Verlag Münster.
- Schlüsselerfindungen der Evolution. ÖKOVISION Bd.3/1996.
- Von der List-Technik zur Allianz-Technik. FORUM WARE 25 (1997) Nr. 1-4, S. 167-170.
- Technik und Technologie - Problemverursacher oder Rettungsanker? Biosphäre Nr. 18, Dezember 1997, S. 20-21.
- Was bringen wir den Zukünften?(Vortrag auf dem Seminar "Von der Utopie zur sozialen Innovation" in Frankenwarte) Rundbrief Alternative Ökonomie Nr. 82, 1-1998.
- Gegen die Arbeitspflicht - für sozial-ökologische Emanzipation (Vortrag auf dem Sozialpolitischen Forum 1997) Forum Sozialpolitik, Nr. 74/75, Oktober 1998, S.27-31.
- Permanente Zukunftswerkstatt in Jena. Blickpunkt Zukunft, Ausg. 32, Jan. 1998, 18.Jg.
- Social Fiction. IPRO-EXPRESS-Informationsblatt des Interessenkreises Phantastik und Raumfahrt Ostsachsen (IPRO) 2/98, S. 12-14 und in:alaska. Zeitschrift für Internationalismus. Heft 233, 2000, S. 18-20.
- Selbstorganisation, Dialektik und wir. Naturwissenschaftliches Weltbild und Gesellschaftstheorie, Texte zur Philosophie, Heft 5, Leipzig 1998, S. 55-65.
- Evolution der Möglichkeiten. Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur, 9 (1998) Heft 2, S. 332-333.
- Leben oder Ware?!. FORUM WARE 26 (1998) Nr. 1-4, S. 7-11.
- Verändern der Umstände und Selbstveränderung! In: Bergstedt, J., Hartje, J., Schmidt, T., Agenda, Expo, Sponsoring. Bd. 2: Perspektiven emanzipatorischer Umweltschutzarbeit, Band 2, 1999, S. 94-96.
- Utopien nach den Bomben auf Jugoslawien?Philosophische Dialektik im Spannungsfeld zwischen militantem Pessimismus und militantem Optimismus. Naturwissenschaftliches Weltbild und Gesellschaftstheorie, Texte zur Philosophie, Heft 7, Leipzig 1999, S. 103-123.
- Philosophie zu Markte tragen? Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur.
- Nichts wird wieder, wie es war... - Zwischen Faustrecht und der Vision einer gewaltfreien Welt. CONTRASTE-Special "Stoppt die NATO!" l, Osnabrück 1999, S. 36-39.
- Für emanzipativ-ökologische Perspektiventwicklungen statt sozialer Rückzuggefechte. Rundbrief Alternative Ökonomie, Nr. 89, 4-1999 (Dezember), S. 84-87.
- Abschied von den Utopien? In: alaska. Zeitschrift für Internationalismus. Heft 233, 2000, S. 20-21.
- Die Freie Gesellschaft als Selbstentfaltungs-Netzwerk (mit Stefan Meretz). Marxistische Blätter. Heft 2-01. S. 46-53.
- Die etwas andere alternative Ökonomie. Contraste Juli/August 2001, S. 7/8.
- Selbstentfaltungs-Netzwerke als Gegenbild zu den Zukunftsvisionen der EXPO 2000. Blickpunkt Zukunft, Juli 2001, S. 11-13.
- Das Utopische Klo erzählt. In: Petra Mayerhofer, Christoph Spehr (Hg.): Out of this world! Beiträge zu Science-Fiction, Politik & Utopie, S. 111-121.
- Aktueller politischer Widerstandskampf und Rosa Luxemburg über Spontaneität und Bewußtsein. In: Jahrbuch 2002 der Ernst-Bloch-Assoziation. VorSchein Nr. 22/23. (Hrsg.v. Doris Zeilinger) Berlin/Wien 2003, S. 189-199.
- Wie kommen wir auf eine menschengerechte Weise zu einer menschengerechten Gesellschaft? In: Christoph Spehr (Hrsg.): Gleicher als andere. Eine Grundlegung der freien Kooperation. Rosa-Luxemburg-Stiftung. Texte 9. Berlin: Karl dietz Verlag. S.162-167.
- Die Einheit des Lebens. In: Trennen verbindet. Kunst & Technik im Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung Jena. (Hrsg.: IFW Jena) 2003.
- Science Fiction und die Revolution. Erfahrungen vom Mars. Kirschner, Lutz; Spehr, Christoph (Hrsg.) (2004): Out of this world! reloaded. Neue Beiträge zu Science-Fiction, Politik&Utopie. Berlin: dietz-verlag. S. 129-134.
- Nur Altes im Neuen? FREITAG, 3. September 2004, S. 37
- Wie wirklich sind Naturgesetze? Auf der Grundlage einer an Hegel orientierten Wissenschaftsphilosophie. LIT-Verlag Münster.
- Vom Mars zur Erde. Ein Plädoyer für die Aktualisierung des Utopischen. Berliner Debatte Initial 16 (2005) 1, S. 20-28.
- Moderne politische Utopien. In: Christiane E. Winter-Heider (Hrsg.): Festschrift für Rolf Schwendter. Fragmente einer Begegnung - Elemente einer Entgegnung. Kassel: kassel university press. S. 401-408.
- Eine andere Produktionswelt ist möglich: Befreiung von und in der Arbeit. In: Gruppe Gegenbilder (Hrsg.): Autonomie und Kooperation. Reiskirchen-Saasen: Projektwerkstatt. 2005. S. 85-96.
- Um welches Wissen geht es? Von radikaler Wissenschaftskritik und der Suche nach neuen Weisheiten. In: Wissen und Bildung in der modernen Gesellschaft. Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V. Leipzig 2005. S. 167-179.
- "Zum Kältestrom-Wärmestrom in Naturbildern" Ernst Bloch und die moderne Wissenschaftsphilosophie. Zimmermann, Reiner E. (Hrsg.): Naturallianz. Von der Physik zur Politik in der Philosophie Ernst Blochs. Hamburg: Verlag Dr. Kovac. 2006. S. 55-81.
- Naturwissenschaftliches Denken neben Verstand und Vernunft oder: Die Wissenschaft ist besser, als Wissenschaftskritik oft annimmt. Vorschein Nr. 25/26. Jahrbuch 2004/2005 der Ernst-Bloch-Assoziation (Hrsg.: Doris Zeilinger). Nürnberg : ANTOGO-Verlag 2006. S. 25-45.
- Kann Selbstorganisationsdenken die Dialektik ersetzen? Vorschein Nr. 25/26. Jahrbuch 2004/2005 der Ernst-Bloch-Assoziation (Hrsg.: Doris Zeilinger). Nürnberg : ANTOGO-Verlag 2006. S. 127-158.
- Ethik = Naturalismus + Abstraktion? Replik zum Hauptartikel "Selbsttranszendenz und Ethik" von Ernst R. Sandvoss. In: Erwägen - Wissen - Ethik. EWE 18, Jg 18/2007, Heft 3, S. 468-469.
- Die vermessene Raum-Molluske. Der Raum als Erkenntnismittel und -objekt. Vorschein Nr. 29. Jahrbuch 2007 der Ernst-Bloch-Assoziation (Hrsg.: Doris Zeilinger). Nürnberg : ANTOGO-Verlag 2007. S. 26-38.
- Rezension: Massarrat, Mohssen: Kapitalismus. Machtungleichheit. Nachhaltigkeit. Perspektiven revolutionärer Reformen. In: Das Argument 272. S. 634-636
- Philosophie und Kapitalismuskritik für das 21. Jahrhundert (Interview). In: kritische Masse. Zeitschrift für Umwelt und Politik der BUNDjugend 61. März 2007. S. 36-39.
- Reduktion des Menschlichen oder seine Befreiung? Das Dilemma von Sozionik und Multi-Agenten-Systemtheorie. In: Rainer E. Zimmermann (Hrsg.): Perspektivisches Weltverhältnis und Raumhaftigkeit der Denkform. Beiträge zum urbanen Harmoniebegriff. Münchner Schriften zur Design Science. München 2007. Aachen: Shaker Verlag. S. 283-294.
- BLICKPUNKT-ZUKUNFT-Gespräch. Werner Mittelstaedt im Gespräch mit Annette Schlemm. In: BLICKPUNKT ZUKUNFT (Viewpoint Future), Ausgabe 49, Januar 2008, 28. Jahrgang. S. 6-8.
- Dass nichts bleibt, wie es ist…Die Dialektik der Entwicklung bei Hegel. In: Vorschein Nr. 30. Jahrbuch 2008 der Ernst-Bloch-Assoziation (Hrsg.: Doris Zeilinger). Nürnberg : ANTOGO Verlag 2008. S. 138-202.
- Die Sorge um sich selbst. Subjektivität und Selbst. In: Marvin Chlada, Marc-Cristian Jäger (Hrsg.): Das Spiel der Lüste. Sexualität, Identität und Macht bei Michel Foucault. Aschaffenburg: Alibri-Verlag. S. 77-81
- Reduktion des Menschlichen oder seine Befreiung? Das Dilemma von Sozionik und Multi-Agenten-Systemtheorie. In: Rainer E. Zimmermann (Hrsg.): Perspektivisches Weltverhältnis und Raumhaftigkeit der Denkform. Beiträge zum urbanen Harmoniebegriff. Münchner Schriften zur Design Science. München 2007. Aachen: Shaker Verlag. S. 283-294.
- Wenn aus Gaia eine Nemesis wird... . In: Zwei Beiträge zur radikal-ökologischen Umgestaltung. Packpapier-Verlag Osnabrück. S. 2-6.
- Alles global scaliert? In: Engel, Geister, Spiritualismus. Zur Kritik esoterischer Welterklärungen. Hrsg. von Bildungskollektiv BiKo e.V., Erfurt. S. 12-31.
- Sozial Aktiv: Kein Laden, sondern ein (T)Raum …, In: Unique
- Ist ein solarer Kapitalismus möglich? In: Streifzüge. Nr. 46, Juli 2009,S. 18-21.
- Friends will be friends.In: Streifzüge. 48/2010.
- Ent-Unterwerfung denken und praktizieren. CONTRASTE Nummer 318 (März 2011)
- Die virtuelle Eule der Minerva. Was nützt uns die Dialektik im Überlebenskampf der Menschheit? VorSchein Nr. 31. Jahrbuch 2009/2010 der Ernst-Bloch-Assoziation (Hrsg.: Doris Zeilinger). Nürnberg : ANTOGO Verlag 2011. S. 151-169.
- Technik zum Selbermachen. Reader der Tagung "Selbstbestimmte Technikgestaltung und -nutzung" Bremen, 19.-21.11.2010, S. 91-103.
- Mehrere Beiträge in: Technik - Für ein gutes Leben oder für den Profit? Hrsg. Stiftung FreiRäume, Saasen.
- Den Kaiser Kapitalismus entkleiden - Gemeingüter und Arbeit. In: politische ökologie 125 "Anders arbeiten", S. 88-94.
- Widersprüche und Spannungsfelder in der Praxis aktueller Commons-Netzwerke - am Beispiel Freier Software. Mit Christian Siefkes, in: Widersprüche, Heft 124 (Juni 2012), S. 25-31.
- Stichworte "Dialektik", "Subjekt-Objekt" und "Prozess" in: Bloch-Wörterbuch. Leitbegriffe der Philosophie Ernst Blochs. De Gruyter,
- Was fehlt? Crashtest für Schönwetterutopien. In: Jour fixe initiative Berlin (Hrsg.): "etwas fehlt" - Utopie, Kritik und Glücksversprechen. Münster: edition assamblage 2013, S. 241-253.
- Schönwetter-Utopien im Crashtest. Packpapier-Verlag
- Dass nichts bleibt, wie es ist... In: Streifzüge 60/2014
- Auf dem Weg in die Selbstentfaltungsgesellschaft. In: Gai Dao Sondernummer 2014
- Digitales Spielen als widersprüchlicher Kulturprozess. In: Streifzüge 65/2015 (im Blog, in LINKSNET)
- Eine andere Zukunft ist not-wendig. In: Streifzüge 68/2016,S. 7-8.
- Utopien am Rand der Katastrophe. In: Der Rabe Ralf Februar/März 2017, S. 16.
- Der Klassenkampf! - da ist er aber immer noch.... Packpapier-Verlag Osnabrück
- Schaffen wir das? Solidarität gegen globale Apartheid. Packpapier-Verlag Osnabrück
- "Das Geld als Alien. Postmonetäres in der utopischen Literatur und Science-Fiction" in: Projektgruppe "Gesellschaft nach dem Geld": Postmonetär denken. Eröffnung eines Dialogs. Wiesbaden: Springer VS 2018. S. 213-234. (Link zu Vortragsfolien dazu)
- "Hegels implizite Ontologie. Das Durchscheinen der Welt in Hegels Kategorialentwicklung." In: Rainer E. Zimmermann (Hrsg.): Ontologische Probleme der Grundlegung nach Schelling und Bloch. Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2018. S. 97-114.
- Trägt oder trügt die Hoffnung aus einer dialektischen Geschichtsphilosophie? In: Aufhebung. Zeitschrift für dialektische Philosophie. #12/2018. Berlin: Gesellschaft für dialektische Philosophie Eigenverlag. S. 49-69.
- Wie weiter nach radikal ent-täuschten Hoffnungen? In: VorSchein. Jahrbuch 2017 der Ernst-Bloch-Assoziation (Hg.: Doris Zeilinger). Nürnberg: ANTOGO Verlag. S. 77-88.
- Nach uns die Sintflut. Packpapier-Verlag Osnabrück.
- Klima-Umbruch: "Das ändert alles". Marxistische Blätter 02_2019.
- Dialektik als Logik welcher Entwicklung? Marxistische Blätter 0?_2019.
- Was tun, wenn's brennt? Contraste, Oktober 2019, Nr. 421, S. 12.
- Das Leben künstlich oder menschlich machen? In: Latenz. Journal für Philosophie und Gesellschaft, Arbeit und Technik, Kunst und Kultur. Der künstliche Mensch. Menschenbilder im 21. Jahrhundert. (Hrsg. Irene Schere, Welf Schröter). Mössingen-Thalheim: Talheimer Verlag 2019. S. 39-52.
- Mit Emily Philippi und Fabian Strobel: Widerstände - Gegensätze - Widersprüche bei Hegel, Marx und Bloch - und sie bewegen sich/uns doch... In: VorSchein 35. Jahrbuch 2017 der Ernst-Bloch-Assoziation (Hg.: Doris Zeilinger). Nürnberg: ANTOGO Verlag. S. 189-209.
- Schlemm, Annette (2020): Commoning als strukturelle Solidarität - Neue Formen von Solidarität und Solidarisierung. In: Außerschulische Bildung 1/2020. S. 26-32.
- Schlemm, Annette (2020): Es geht um die Gegenwart! Im Interview. Mit Friederike Habermann und Matthias Fersterer. In: oya #59, Juli-September 2020. S. 36-39.
- Greifenstein, Alexander; Schlemm, Annette (2020): Dialektik in der Kritischen Psychologie. In: Forum Kritische Psychologie. SPEZIAL. Ausgewählte Beiträge der Ferienuni Kritische Psychologie 2018. Berlin: Argument Verlag 2020, S. 36-62.
- Schlemm, Annette (2020): Die Dialektik der Natur und anderswo. Zu Sean Sayers, Z 122 (Juni 2020), S. 75-80. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Nr. 123, September 2020, S. 197-199.
- Schlemm, Annette (2021): Update zum Klima-Umbruch. Über den neuen IPCC-Bericht (einschließlich der geleakten Teile). Osnabrück: Packpapier-Verlag.
- Schlemm, Annette (2021): "We don´t need no education" - Unterstützung statt Erziehung. Osnabrück: Packpapier-Verlag.
- Schlemm, Annette (2021): Wieviel Zeit haben wir noch? Ich habe die Wahl. In: Schulen handeln in der Klimakrise (Hrsg. von Petra Eickhoff u.a.). Köln: Zukunftswerkstatt Akademie Verlag. S. 74-75.
- Schlemm, Annette (2021): Die "Gesellschaft nach dem Geld" - erst mal im Computer. BLICKPUNKT ZUKUNFT (Viewpoint Future), Ausgabe 71, Aug. 2021, 41. Jg.. S. 18-20.
- Schlemm, Annette (2021): Wenn Utopie und Überlebensnotwendigkeit zusammenfallen. Die Philosophie von Ernst Bloch und Hans Jonas im Licht aktueller Probleme. In: VorSchein 37. Jahrbuch 2019 der Ernst-Bloch-Assoziation. Nürnberg: ANTOGO Verlag 2021. S. 145-158.
- Schlemm, Annette (2021): Im Kosmos wie auf Erden... Oder: Das Anthropozän aus kosmischer Sicht. In: ASSOZIATION. Rainer E. Zimmermann zum Siebzigsten. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag. S. 227-236.
- Euler, Johannes; Helfrich, Silke; Schlemm, Annette (2021): Frei, fair und lebendig. Commoning als Resilienzstrategie. In: Resiliente Zukünfte. politische ökologie 166. Mut zum Wandel. oekom Verlag. S. 82-88. Online: https://www.oekom.de/beitrag/commoning-als-resilienzstrategie-frei-fair-und-lebendig-296 (abgerufen 2023-02-18)
- Schlemm, Annette (2021): Plattformen aneignen?! In: Marxistische Blätter. Beilage zu Heft 5_2021.
- Schlemm, Annette (2021): Pest und Potential. In: junge Welt, 12. Oktober 2021, Nr. 237, S. 12-13.
- Schlemm, Annette (2021): Utopien in dystopischen Zeiten. In: Streifzüge, Nr. 83, Herbst 2021, S. 10-13.
- Schlemm, Annette (2022): Die kommende Konversion. In: junge Welt, 20. Januar 2022, Nr. 16, S. 12-13.
- Schlemm, Annette (2022): Geil wie ein Bock. In: junge Welt, 13. Juni 2022, Nr. 134, S. 12-13.
- Schlemm, Annette (2022): Kokettieren mit dem Plan B. In: junge Welt, 11. Oktober 2022, Nr. 236, S. 12-13.
- Schlemm, Annette (2022): Eine Erde für Alle? In: unsere zeit, 4. November 2022, S. 13.
- Schlemm, Annette (2022): "Rationelle Dialektik" Epistemologisches zur "Dialektik der Natur". In: VorSchein 38. Jahrbuch 2020/21 der Ernst-Bloch-Assoziation. Nürnberg: ANTOGO Verlag 2022. S. 113-129.
- Schlemm, Annette (2022): "Es wird die Spur von unsern Erdentagen…" Was bleibt von der Dialektik? In: Signifikant. Jahrbuch für Strukturwandel und Diskurs 4/5 2021/2022 (Hrsg. R.E. Zimmermann, S. Järvenpää, Ralph-Miklas Dobler) Berlin: Wissenschaftlicher Verlag. S. 129-149.
- Schlemm, Annette (2023): Climate Engineering. Wie wir uns technisch zu Tode siegen, anstatt die Gesellschaft zu revolutionieren. Wien: mandelbaum Verlag.
- Schlemm, Annette (2023): Menschlichkeit statt Posthumanismus. In: Lachesis. Nr. 52, 2023, S. 41- 44.
- Schlemm, Annette (2023): Notstands-Zeiten - Was uns zu tun bleibt… Die neuen Berichte des Weltklimarats und des Club of Rome. BLICKPUNKT ZUKUNFT (Viewpoint Future), Ausgabe 74, Februar 2023, 43. Jg., S. 14-16.
- Nebelung, Reiner; Schlemm, Annette (2023): Climate-Engineering als Allianz-Technik? Furcht und Freude des Ingenieurs. In: VorSchein 38. Jahrbuch 2022 der Ernst-Bloch-Assoziation. Nürnberg: ANTOGO Verlag 2023. S. 153-168.
- Schlemm, Annette (2023): Klimapolitik in Kriegszeiten. In: Z. Zeitschrift für Marxistische Erneuerung, Nr. 134, Juni 2023, S. 11-13.
- Schlemm, Annette (2023): Ent-Unterwerfung denken und praktizieren. Zur Bedeutung der Kritischen Psychologie für befreiende Bewegungen. Marxistische Blätter, 4_2023, S. 40-46.
- Schlemm, Annette (2023): Woher kommt der Wachstumszwang im Kapitalismus? Oder: Warum die Wachstumsdynamik unauflöslich mit dem Klassencharakter des Kapitalismus verbunden ist. In: Ulrich Ruschig u.a. (Hg.): Kapital und Natur. Ein Widerspruch - nicht auflösbar, profitabel gemacht, die Erde zerstörend. Köln: PapyRossa. S. 107-117. (Vortrag auf der Tagung "Der Widerspruch zwischen dem Kapital und der Natur" vom 10.-11. Juni 2022 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg).
- Gerdes, Lena; Aigner, Ernest; Meretz, Stefan, Pahl, Hanno, Schlemm, Annette; Scholz-Wäckerle, Manuel; Schräter, Jens; Sutterlütti, Simon (2023): COMMONSIM: Simulating the utopia of COMMONISM. Review of Evolutionary Political Economy, 4, 559-595.
- Nebelung, Reiner; Schlemm, Annette (2023): "Climate-Engineering als Allianz-Technik? Furcht und Freude des Ingenieurs". In: VorSchein 38. Jahrbuch 2022 der Ernst-Bloch-Assoziation. Nürnberg: ANTOGO Verlag 2023. S. 153-168.
- Schlemm, Annette (2023): "Klimarettung durch Climate Engineering - Brandbeschleuniger?" In: Marxistische Blätter 5/6_2023, S. 121-125.
- Schlemm, Annette (2023): "Leitartikel". In : Öko-Invest, Nr. 743/23, 33.Jg. Nr. 17., 18. Dezember 2023, S. 1.
- Schlemm, Annette (2023): "Climate Engineering als Trostpflaster". In: ak 698, 14. November 2023.
- Schlemm, Annette (2024): Herumbasteln am Klima. Rettung für wen? Broschüre, Druck beim Packpapier-Verlag Ostnabrück.
- Schlemm, Annette (2024): "Wer darf an den Termostaten der Erde drehen?" Welt-sichten. Frankfurt am Main: Verein zur Förderung der entwicklungspolitischen Publizistik e.V.
- Schlemm, Annette (2024): "Gefährliche Versprechen zur Rettung der Welt". In: SoZ 9, September 2024. S. 14-15.
- Schlemm, Annette (2024): "Die Politik der falschen Versprechen". In: junge Welt, 18. September 2024, Nr. 218, S. 3.
- Schlemm, Annette (2024): Utopie in dystopischen Zuständen. Vortrag beim Kongress "Klimawandel und Gesellschaftskritik" vom 20.-22. Mai 2023 in Oldenburg. Wird in einem Sammelband veröffentlicht.
- Schlemm, Annette (2024): "Der statistische Gesetzesbegriff in der Entwicklungstheorie". In: Zeit als Existenzform der Materie. Sitzungsberichte Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Band 160, Jg. 2024, S. 65-84.
- Dietschy, Beat; Schlemm, Annette (2024): "Noch Hoffnung? Gespräch zur Aktualität des "Das Prinzip Hoffnung"". Interview mit An[n]ette Schlemm und Beat Dietschy. In: Luzian Franzini, Nadja Mosimann, Beat Ringger, Pascal Zwicky (Hrsg.): Noch Hoffnung? Von den Möglichkeiten der Solidarität im Wirbel von Krisen. Denknetz-Jahrbuch 2024. Zürich. S. 85-92.
- Schlemm, Annette (2025): Fortschritt als Fehlschritt? Eine rettende Kritik. Schmetterling Verlag: Stuttgart.
- Schlemm, Annette (2025): "Der Klima-Umbruch ist keine Naturkatastrophe". In: Blickpunkt Zukunft, Ausgabe 76, Februar 2025, S. 13-18. (https://www.blickpunkt-zukunft.com/files/projektordner/pdf/BZ76.pdf)
- Schlemm, Annette (2025): Chey-Topien - Oder: Was wäre, wenn … es kein Privateigentum gäbe? Broschüre, Druck beim Packpapier-Verlag Ostnabrück.
- ...
In Englisch:
- An Integrated Notion of "Law". In: Arshinov, Vladimir; Fuchs, Christian (Eds.) (2003): Causality, Emergence, Self-Organisation. NIA-Priroda. Moscow 2003, p. 56-75.
- The Self-Organization of Society (with Christian Fuchs). In: Zimmermann Rainer E.; Budanov, Vladimir G. (Eds)(2005): Towards Otherland. Languages of Science and Languages Beyond. INTAS Volume of Collected Essays 3. Kassel: kassel university press. p. 81-109.
- Different Types of Thinking About Different Things. In: Zimmermann Rainer E.; Budanov, Vladimir G. (Eds)(2005): Towards Otherland. Languages of Science and Languages Beyond. INTAS Volume of Collected Essays 3. Kassel: kassel university press. p. 110-122.
- Remarks to Yurij Myelkov: The Post-non-classical Paradigm: Overcoming the Science/Humanities Dichotomy. In: Zimmermann Rainer E.; Budanov, Vladimir G. (Eds)(2005): Towards Otherland. Languages of Science and Languages Beyond. INTAS Volume of Collected Essays 3. Kassel: kassel university press. p. 123-128.
-
Money as an Alien. Post-monetary Elements in Utopian Literature and Science Fiction. Project Society after Money: Society after Money. A Dialogue. New York: Bloomsbury. pp. 207-226.
Die meisten dieser Veröffentlichungen finden Sie auch hier im Philosophenstübchen oder im Blog veröffentlicht.
|