"Ums Mensch sein geht es..."

- Seminarwochenende zur Kritischen Psychologie -

Fragestellungen

Immer wieder landen Debatten über eine erwartete schlimme Zukunft oder ihre Verhinderung bei der Frage, ob von den Menschen überhaupt ein dementsprechendes Verhalten erwarten werden kann. Nachdem sie sich in diese Probleme hineingebracht haben - sind die Menschen überhaupt überlebens- und zukunftsfähig?

Von der Beantwortung dieser Frage hängt viel ab. Stimmt es, daß "zu den psycho-physiologischen Strukturen des vorsozialen Menschen ... ausdrücklich die Aggressivität (gehört) - die Aggressivität, auf den anderen loszugehen, ihn einfach zu eliminieren", wie Jean Ziegler meint? Seiner Meinung nach kommt "diese Aggressivität ...im Neoliberalismus im radikalen Konkurrenzdenken wieder zum Vorschein". Es ist sicher kein Zufall, daß ganz spezifische Annahmen über die "Natur des Menschen" gleichermaßen das Weltbild des Neoliberalismus wie auch rechtsextremer Weltanschauungen prägen (Schui).
Aber diese Annahmen scheinen auf der Hand zu liegen. In einer Mail erreicht mich vor einigen Tagen die Frage:
"Du schreibst, daß die jetzige Gesellschaft nicht menschlich ist aber sind nicht die meisten Menschen mit dieser Gesellschaft zufrieden, weil sie ihrem Wesen nach, dem Wesen der meisten Menschen entspricht?"

Inhaltliches Konzept

In den letzten Monaten erwies sich eine theoretische Grundlage als besonders fruchtbar bei der Diskussion solcher Fragen.
Die
Kritische Psychologie ist nicht nur eine Spielart der Fachpsychologie, sondern jene Wissenschaft, bei der vom Subjekt, vom Individuum her gesellschaftliche Zusammenhänge untersucht werden. Auf Grund der bisherigen Diskussionserfahrungen möchten wir uns an diesem Wochenende auf die Kritische Psychologie als Grundlage (inhaltlich und methodisch) beschränken.

Im ersten Schwerpunkt machen wir uns mit der typischen Methode der Kritischen Psychologie vertraut und lernen dabei wichtige Grundbegriffe kennen.

Der zweite Schwerpunkt wendet sich direkt der "Menschenbild"-Frage zu. Die Menschen werden aus ihrer Geschichte heraus und in ihrer Spezifik gegenüber dem Tierisch-Sozialen gekennzeichnet. Die Kategorie der "Handlungsfähigkeit", die spezifische Möglichkeitsbeziehung der Menschen gegenüber der Welt sowie die Kategorie der "Selbstentfaltung" werden begründet und erläutert.

Auf dieser Grundlage können wir - im dritten Schwerpunkt - methodisch und inhaltlich Unterschiede gegenüber den "Schul-Psychologien", die ja häufig auch im politischen Kontext anthropologiebegründend verwendet werden - deutlich herausarbeiten.

Die Relevanz dieser Unterscheidung, die besondere Verwendungsfähigkeit der durch die Kritische Psychologie ermöglichten Bestimmungen und Interpretationen wird sich im vierten Schwerpunkt erweisen, wenn wir sie verwenden:

  • zur Klärung anthropologischer Aspekte einer nichtkapitalistischen Gesellschaft (als Zielvorstellung) und
  • für die Organisierung politischer Arbeit (Widerstand, Entwicklung neuer Strukturen...).

Andere Fragestellungen (5. und 6.: Anwendung der Grundlagen der Kritischen Psychologie für Erziehung/Bildung sowie Therapiefragen) können bei Interesse entweder bereits an diesem Wochenende und/oder bei speziellen Veranstaltungen in Jena in Weiterführung der Thematik diskutiert werden.

Inhaltliche Planung:

1. Das Psychische als Gegenstand der Kritischen Psychologie
Bestimmung des Gegenstands "Psyche" (historische Analyse) (Freitag abend)

2. Das Menschenbild der Kritischen Psychologie

  • als Kontrast gegenüber anderen Menschenbilderern
  • Menschwerdung aus Sicht der Kritischen Psychologie
  • Möglichkeitsbeziehung und Handlungsfähigkeit (Samstag)

3. Kritische Psychologie als Wissenschaft im Unterschied zu den Schul-Psychologien

  • Kritik der Psychoanalyse (Samstag abend)

4. Gesellschaftspolitische Fragestellungen

  • Was bedeuten die Kenntnisse aus der Kritischen Psychologie für Vision, Strategie und Taktik?
  • Möglichkeitsbeziehung
  • Selbstentfaltung als Produktivkraft
  • Instrumentalisierung - Intersubjektivität (Sonntag vormittag)

Auswertung (Sonntag nach Mittag)

5. Schlußfolgerungen für den Themenbereich Lernen - Bildung
(späterer Termin in Jena, ggf. parallel als Arbeitsgruppe Samstag abend)

6. Schlußfolgerungen für den Themenbereich Therapie

(späterer Termin in Jena, ggf. parallel als Arbeitsgruppe Samstag abend)

Das Seminar soll weitestgehend durch die Aktivitäten der TeilnehmerInnen getragen werden: vorbereitete Diskussionsbeiträge zu den einzelnen Themen von Interessierten (bitte mit mir abstimmen) und vorbereitende/weiterführende Gesprächsrunden in Jena...

 

Organisation

Termin: 2.-4.März 2001
Ort: Jugendbildungszentrum Hütten/Thüringen
Teilnahmegebühr: 60 DM (bis 18 J.: 30 DM)
Veranstalter: Zukunftswerkstatt Jena, in Zusammenarbeit mit dem "Jenaer Forum für Bildung und Wissenschaft e.V."
Anmeldung über Annette Schlemm.

Literatur:

Holzkamp, Klaus: Grundlegung der Psychologie, 1985
Schui, Herbert: "Haupteigenschaften der menschlichen Natur"? Bemerkungen zur Nähe von Neoliberalismus und Rechtsextremismus. In: Forum Wissenschaft 4(00,m S. 42-45
Ziegler, Jean: Die tödliche Gier nach Geld. Ein Interview mit Jean Ziegler. In: der blaue reiter. Journal für Philosophie, Heft "Geld", 2000, S. 60-64
Im Internet:
Über Kritische Psychologie (ein kurzer zusammenfassender Text von A. Schlemm):   http://www.thur.de/philo/kritpsych.htm

(Fast) Alles über Kritische Psychologie (von S.Meretz betreute Web-Site):   http://www.kritische-psychologie.de

  Bericht vom Seminar

  Open-Theory-Bericht zum Seminar

  Weiter zu diskutierende Fragen in Open Theory

 


Mehr zur Kritischen Psychologie im Philosophenstübchen

[Homepage] [Gliederung]

Stübchen Gliederung

- Diese Seite ist Bestandteil von "Annettes Philosophenstübchen" 2000/01 - http://www.thur.de/philo/kpsemi.htm -