From hp@kbbs.org (Holger Petersen)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: Einrichten SLIP-HOST
Date: Wed, 9 Aug 1995 07:16:58 GMT
andreas_muenchow@maenner.sb.sub.de () writes:
>Hallo,
>bin ein Neuling in Linux und im mailen, habt bitte Nachsicht.
>Habe folgendes Problem:
>mgetty -n 1 -D -a /dev/cua0
1) (x,y,z,u,m)getty niemals von der Kommandzeile aus starten
[sondern in /etc/inittab eintragen, danach 'kill -1 1']
2) mgetty niemals mit cua# sondern immer mit ttyS#
>Kann mich jemand an die Hand nehmen und zur Loesung fuehren???
>Danke...
Versuche erstmal einen normalen Login...
>Tschusss
> Andreas
Gruss, Holger
From ukd1@rzstud1.rz.uni-karlsruhe.de (Bernd Eckenfels)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: Can LINUX be a bridge?
Date: 14 Aug 1995 03:58:02 GMT
Wayne P Cuddy (wcuddy@explorer.clark.net) wrote:
> I need to bridge 2 ethernets. Can I do this with LINUX and how do
> I do it?
Simply add 2 Ethernet-Cards, configure 2 Interfaces and add the routes for
both interfaces. Then add 2 Proxy-arp entries for the subnets...
Greetings
Bernd
-- __
(OO) -- Bernd_Eckenfels@Wittumstrasse13.76646Bruchsal.de --
( .. ) +4972573817 ecki@lina.{inka.de,ka.sub.org} ukd1@rz.uni-karlsruhe.de
o--o *QUAK* Jetzt auch mit Plueschtier in der .Sig!
(O____O) Eckes@IRC
From andreas@orion.mgen.uni-heidelberg.de (Andreas Helke)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: Midnight Commander in Farbe?
Date: 13 Aug 95 19:57:20 GMT
michael@braeuer.nacamar.de (Michael Braeuer) writes:
>Hat es schon jemand geschafft den Midnight Commander 2.1 in Farbe und
>mit richtiger Pseudographik zum Laufen zu bringen?
mc Version 2.1 kommt wohl mit diversen ncurses Varianten nicht zurecht. Ich
wuerde es mal mit einer aktuellen Alpha Version versuchen. 2.4.67
funktioniert wieder korrekt und hat diverse interessante neue Features.
Zu finden ist dass auf folgendem FTP server:
roxanne.nuclecu.unam.mx /linux/local/devel
Andreas
From punkrock@hum.winnet.de
Subject: Packet Radio
Newsgroups: de.comp.os.linux
Date: Sat, 12 Aug 95 17:10:34 GMT
Moin
hat jemand nen Progamm fuer
Packet Radio unter Linux ??
Sowas wo CB - Funker Daten
mit uebertragen.
Ich hab das PC-COM MiniRadiomodem
von Conrad.(PCC-V 2 BL 92 N)
Besten Dank OLLI
___
* UniQWK v4.1 * The Windows Mail Reader
From Thomas Maisl
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: Packet Radio
Date: 14 Aug 1995 09:02:38 GMT
Hallo,
es gibt es HAM-Howto, da stehen die verschiedensten fuer FUNKAMATEURE
verfuegbaren Programme drin.
Fuer das Baycom-Modem (so heisst das Original) gibt es meines Wissens kein
Terminalprogramm.
Fuer TNCs gibt es verschiedene Host-Mode-Programme.
73 de Tom
From kalle@dg3lbk.deceiver.org (Karlheinz Hagen)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: Packet Radio
Date: Sun, 13 Aug 1995 17:20:53 GMT
punkrock@hum.winnet.de wrote:
: Moin
: hat jemand nen Progamm fuer
: Packet Radio unter Linux ??
: Sowas wo CB - Funker Daten
: mit uebertragen.
: Ich hab das PC-COM MiniRadiomodem
: von Conrad.(PCC-V 2 BL 92 N)
Also eigentlich kommen die Sachen nicht von CB-Funkern sondern von Funk-
amateuren. Nur der Ordnung halber :-)
Es gibt tnt09a.gz o.ae. fuer Linux. Das laeuft mit jedem TNC der den
Hostmode kann. Zusaetzlich gibt es die DP-Box fuer Linux, welche eine
gute Mailboxsoftware fuer Packet-Radio darstellt.
Mit deinem Billig-Modem kommst du jedoch nicht weit. Einen richtigen
TNC wie z.b. der TNC2S von Symek oder den TNC2 von Landoldt solltest
du schon haben.
Afu-Sofware findet man auf ftp.ucsd.edu, bzw. besser auf einem deutschen
Mirror. Frag Archie mal nach TNT.
Kalle
--
Karlheinz Hagen eMail: kalle@dg3lbk.deceiver.org
Wentorf/Wittensee ax25: dg8lav@db0hes.#slh.deu.eu
eMail: kalle@rd.cls.de (ab 1.9.95)
From grothe@fb0430.mathematik.th-darmstadt.de (Holger Grothe)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: suche deutsches woerterbuch fuer ispell
Date: 11 Aug 1995 16:00:45 GMT
Udo Schmidt (schmiduo@cip16.mathematik.uni-stuttgart.de) wrote:
: Hallo !
: Wer kann mir eine ftp-site verraten, wo das deutsche Woerterbuch
: fuer ispell drauf ist.
Site: ftp.th-darmstadt.de
Directory: /pub/dicts/ispell/dictionaries
File: hk-deutsch.tar.gz
Gruss, Holger
--
Holger Grothe (Email: grothe@mathematik.th-darmstadt.de)
Fachbereich Mathematik, TH Darmstadt
From hk@helge.ris.de (Helge Kruse)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: Packet Radio
Date: Mon, 14 Aug 1995 19:05:11 GMT
punkrock@hum.winnet.de wrote:
>Moin
Moin, Moin!
> hat jemand nen Progamm fuer
> Packet Radio unter Linux ??
Tja, ich habe das Programm TNT. Es ist ein Host-Mode Terminalprogramm
und arbeitet bei mir mit einem TNC2c prima zusammen. Die Bedienung ist
etwas an DigiCom angelehnt. Außerdem gibt's ein Socket Interface, wo
man dann auch noch externe Programme anschließen kann. Dieses wird
derzeit bei DB0GR im Probebetrieb gefahren.
Gruß,
Helge
DL9GNA
From harald@manowar.ka.sub.org (Harald Weidner)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: Routing Probleme
Date: 14 Aug 1995 18:34:46 GMT
In article <40hr07$180@ds9.saar.de>, Rainer Martin wrote:
>Gunther Bartelt (root@sokrates.ruhr.de) wrote:
>: Die Verbindung zum Server (Linux) klappt auch wunderbar (Netscape kommt auch
>: praechtig mit meiner Homepage klar), aber wenn ich einen SLIP-Connect zu
>: meinem POP aufbaue, komme ich von der DOS-Kiste nicht nach draussen.
>Du brauchst auch fuer den 2. Rechner offizielle Adressen, die auch von
>Deinem Provider zu Dir geroutet werden muessen.
Falls der Provider keine zweite IP-Nummer rausrueckt, kannst Du auch
auf der Linux-Maschine slirp installieren. Dann hast Du fuer die DOSe
zwar keinen richtigen IP-Zugang (d.h. ein telnet/ftp/etc. von draussen
wird fehlschlagen), aber Verbindungen von innen nach aussen lassen sich
aufbauen und Netscape wird funktionieren.
slirp findet man auf ftp.rz.uni-karlsruhe.de. (Ich hab' allerdings das
Verzeichnis nicht im Kopf, und im Moment ist die Maschine down.)
Tschau, Harald
[slirp ist ein Programm fuer Unix-Rechner, dass den Anschluss anderer
Rechner via slip ermoeglicht, ohne dass diese Rechner eine eigene IP-
Nummer brauchen.]
--
Harald Weidner harald@manowar.ka.sub.org The world is a stage
+49 721 25597 Harald.Weidner@ira.uka.de Where we all can play
Stephanienstr. 21 uk8u@rz.uni-karlsruhe.de Another fine reason
76133 Karlsruhe Heavy@irc To live
From jbrin1@uni-paderborn.de (Christian Brinkmann)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: d.c.o.l - Archiv?
Date: 15 Aug 1995 07:44:12 GMT
STRUHS TORSTEN FB 4 (fritz@hrz1.uni-oldenburg.de) wrote:
: Hey Folks,
: wahrscheinlich ist das ne FAQ aber ich muss es trotzdem wissen, da ich
: einiges nicht mitbekommen habe, insbesondere die antworten auf fragen von
: mir :-(
: wird das brett hier irgendwo archiviert?
: FTP-Adresse und Verzeichnis waere nicht schlecht.
ftp.gwdg.de
im Verzeichnis
/pub/linux/news-archiv/de.comp.os.linux
AFAIK
so long
Christian Brinkmann
From det@tandon.tng.oche.de (Detlef Brunkel)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: Packet Radio
Date: Mon, 14 Aug 1995 18:07:20 GMT
punkrock@hum.winnet.de wrote:
: Moin
: hat jemand nen Progamm fuer
: Packet Radio unter Linux ??
: Sowas wo CB - Funker Daten
: mit uebertragen.
: Ich hab das PC-COM MiniRadiomodem
: von Conrad.(PCC-V 2 BL 92 N)
:
Versuche es mal mit TNT, das ist ein Hostmode Prg. von DL4YBG
Aber mit Nur ein Modem machste da nichts, ein TNC2 ist schon
Pflicht. Ein TFPCX oder TFX wie unter DOS gibt es nicht !
[...]
Fuer Leute mit Internet-Zugriff lohnt sich auch ein Blick in
ftp.cs.tu-berlin.de
in das Directory
/pub/linux/Local/hamradio/packet-radio
Dort lege ich TNT-updates ebenfalls ab.
73, Mark, DL4YBG @ DB0BLO (wahlm@zelator.de)
[...]
: Besten Dank OLLI
--
,,,
/'^'\
( o o )
-oOOO--(_)--OOOo---------------------------------------------------------
tschuessi Det... Internet: det@tandon.tng.oche.de
.oooO Fidonet : 2:2452/211.4@fidonet.org
( ) Oooo. Ampr.Net: dh9kae@dh9kae.ampr.org
---\ (----( )----------------------------------------------------------
\_) ) /
(_/
From hk@helge.ris.de (Helge Kruse)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: Routing Probleme
Date: Tue, 15 Aug 1995 18:24:27 GMT
harald@manowar.ka.sub.org (Harald Weidner) wrote:
>[slirp ist ein Programm fuer Unix-Rechner, dass den Anschluss anderer
>Rechner via slip ermoeglicht, ohne dass diese Rechner eine eigene IP-
>Nummer brauchen.]
Genauer gesagt:
What is SLiRP?
--------------
SLiRP is a SLIP/CSLIP emulator which allows a normal user with a shell
account on a UNIX system to act like a SLIP/CSLIP account (a-la TIA).
From wosch@rbg.informatik.th-darmstadt.de (olav woelfelschneider)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: FvwmAudio (rplay)
Date: 16 Aug 1995 16:10:29 GMT
Peter Hacker (na245@fim.uni-erlangen.de) wrote:
: Zu hilfe
Oh-Oh... (:
Muss es rplay sein? Sonst probier mal FvwmSound, das spielt direkt auf
/dev/dsp ohne irgendeinen klobigen serverprozess.
Funktioniert /dev/dsp überhaupt? Hast du schon was zu hören bekommen, z.B.
mit play,sox oder lsox, oder einfach mit cat /vmlinuz >/dev/dsp (: ?
Olav
--
Olav "Mac" Woelfelschneider wosch@rbg.informatik.th-darmstadt.de
--------- I'm sure god has a sick sense of humor and when I die, ---------
--------------------- I expect to find him laughing. ---------------------
From Rajko Albrecht
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: Packet Radio
Date: Mon, 21 Aug 1995 14:59:13 +0200
On Sat, 12 Aug 1995 punkrock@hum.winnet.de wrote:
>=20
> Moin
> hat jemand nen Progamm fuer
> Packet Radio unter Linux ??
> Sowas wo CB - Funker Daten
> mit uebertragen.
Ja, da gibt es ein feines, das nennt sich TNT. Zur Zeit Version 0.9A.
> Ich hab das PC-COM MiniRadiomodem
> von Conrad.(PCC-V 2 BL 92 N)
So, und da gehen die Schwierigkeiten los... =20
Unter Linux wird das PC-COM generell nicht unterst=FCtzt. sondern das=20
Minimum ist TNC an einer seriellen Schnittstelle....
Ich habe das Problem so geloest: Ich nahm einen alten 286, installierte=20
auf diesen TFX + PC-TNC, das PC-COM an die eine, einen Nullmodemkabel an=20
die andere serielle. Das Nullmodem geht natuerlich an meine Linux-Kiste.
Und schon spielt mein 286 TNC...
Frage mich jetzt um Gottes Willen nicht, wo ich die Progs im einzelnen=20
her habe. Falls Du Interesse hast, schreibe hier ans Brett, dann schicke=20
ich die Dinger.
> Besten Dank OLLI
So, long.=20
Rajko=20
ps: Nicht nur CB-Funker uebertragen Daten via PR... Angefangen haben=20
damit die lizensierten Funkamateure, die das System auch entwickelt haben.
Rajko - DL1JAT
KEIN CB-Funker, sondern ein richtiger mit Lizenz
=20
From max@sol.wohnheim.uni-ulm.de (Maximilian Gauger)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: serielles login?!
Date: 22 Aug 1995 21:47:57 GMT
Dirk Oetken (root@beavis.toppoint.de) wrote:
: Hallo,
: ich hab hier 2 Rechner: Auf Rechner A ist Linux, auf Rechner B nur Dos
: (noch!). Die beiden sind ueber ein Nullmodemkabel verbunden. Gibt es die
: Moeglichkeit mit einem Terminalprg von Rechner B in Rechner A einzuloggen?
: Wenn ja, wie. Wuerde mich echt freuen, wenn mir jemand die sagen koennte was
: ich dazu brauch' und vielleicht auch noch ein paar Tips geben.
Wenn das Nullmodemkabel alle Pins durchverbundewn hat und nicht nur drei:
kein Problem.
Auf beiden Seiten im COM1 einstecken, bei Linux in /etc/inittab eine Zeile
"s1:45:respawn:/sbin/agetty 38400 ttyS0" eintragen, dem init ein kill
schicken, damit er's auch liest. Bei DOS ein beliebiges Terminalprogramm
nehmen (z.B. Telix, _zur Not_ auch das Windows-Terminalprg.) und auf 38400
Baud einstellen.
Gibt's dazu eigentlich kein Howto/FAQ???
Ich habe dazu /usr/doc/faq/howto/Serial-HOWTO.gz
Wieso schreibe ich dann denn noch was?
Ciao,
Max
Maximilian Gauger - Sebastian-Kneipp-Weg 8 - 89075 Ulm
max@seneca.wohnheim.uni-ulm.de || maximilian.gauger@student.uni-ulm.de
----------------------------------------------------------------------
The last good thing written in C was Franz Schubert's Symphony No. 9
From stolt@arco.de (Uwe Stolt)
Date: 23 Aug 95 23:01:00
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: X font server
>From: stolt@arco.de
> From: wunderli@baloo.limmat.net.ch (Martin Wunderli)
>
> Hoi zaeme,
>
> Ich habe da vermutlich ein Verstaendnisproblem bezueglich der X11
> Fonts (und dem Font Server). Ich benutze XFree 3.1.1 und den S3
> Server. Wenn ich nun idraw starte, meckert es das Nicht-Vorhandensein
> von Fonts wie z.B.
>
> invalid font name -adobe-helvetica-medium-r-normal--26-*-*-*-*-*-iso8859-*,
> substituting fixed font
>
Die fonts als eine Eigenschaft von xclients werden in den pfaden gesucht,
die dem X-server bekannt sind (Test mit xset -q).
Weitere Fontpaths konnen mit xset +fp path oder xset fp+ path bekannt
gemacht werden (anschliebend neu einlesen mit: xset fp rehash). Notwendig,
wenn z.B. neue fonts im $HOME eingerichtet werden sollen, wenn keine
Schreibrechte im Systemfontpath vergeben werden sollen.
Daruberhinaus lassen sich alle X-Clients mit Ressourcen in 3 Varianten
anpassen:
1. Optionen in der Kommandozeile (fur einmalige anderungen)
2. Ressourcen am X-Server als Property (siehe auch: man xrdb, man xdm)
3. Ressourcendateien
Die Ressourcendateien konnen je nach System an folgenden Stellen zu finden
sein (teilweise werden Einstellungen uberschrieben):
CLIENT-spezifische ->
$USERFILESEARCHPATH/Xclient
/usr/lib/X11/$LANG/app-defaults/Xclient z.B /usr/lib/X11/app-defaults/XTerm
/usr/lib/X11/app-defaults/Xclient z.B. /usr/lib/X11/app-defaults/Xman
ANWENDER-spezifische ->
$XUSERFILESEARCHPATH/Xclient
$HOME/$LANG/Xclient ( in mehrsprachigen Installationen )
$HOME/Xclient
Arbeitsplatzspezifische ->
$HOME/.Xdefaults
CLIENT-Rechner-spezifische ->
$HOME/.Xdefaults-hostname
Xclient === name des entsprechenden xclients, 1. Buchstabe immer gross!
Die allgemeine Syntax lautet:
xclient.widgetname.[widgetname].eigenschaft: wert
Jokerzeichen sind zulassig um evtl. den Gultigkleitsbereich der
Eigenschaft zu erweitern:
xclient*eigenschaft: wert
z.B.:
xterm.vt100.font: -adobe-helvetica-medium-r-normal--26-*-*-*-*-*iso8859-*,
xterm.*background: skyblue
Die entsprechenden Widgets der X-clients konnen teilweise auch mit einigen
tools komfortabler bearbeitet werden (z.B.: editres).
Zur fonts-auswahl auch xfontsel.
usw.
.....................................................................
uwe
--
|Internet: stolt@arco.de
|Fidonet: Uwe Stolt 2:2410/520.513
From nils@asgard.si.sub.de (Nils Faerber)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: Nullmodem-Netz?
Date: Thu, 24 Aug 1995 12:30:41 GMT
Thomas Walter (waltert@urix5.uni-muenster.de) wrote:
: Moin auch!
Morgaehn!
: Ich suche jemanden, der Erfahrung im Bau von _langen_ Nullmodemkabeln hat...
: Ich moechte 2 ca 25-30m entfernte PC verbinden.
Das sollte kein Problem sein. Nur solltest Du vernuenftige Leitung dazu
verwenden, bspw.:
LIYCY 5*2 Adern, paarweise verdrillt, mit zusaetzlicher aeusserer
Abschirmung.
Dann folgende Adernpaare fuer die Funktionen verwenden:
1. Paar: TXD/RXD
2. Paar: RTS/CTS
3. Paar: DTR/DSR
4.+5. Paar: komplett auf Masse
Darauf achten, tatsaechlich die miteinander verdrillten Paare der Leitung zu
nehmen. Den Schirm auf beiden Seiten mit dem SubD Stecker verbinden.
Die ueberzaehligen Paare kommen leider dadurch zustande, dass es diese
Leitung nur mit 3 oder 5 Paaren gibt. Deshalb die 5'er Leitung nehmen.
Damit sollte man dann recht gut ueber 40m Entfernung ueberbruecken koennen.
Wenn nicht damit, dann gar nicht ;-)
: Balu
CU
nils
--
Nils Faerber SysOp of ASGARD-BBS asgard.si.sub.de
Seelbergstr. 26 eMail: nils@asgard.si.sub.de
57072 Siegen
data +49 271 3174028
voice +49 271 312809
The distribution of this message over Microsoft Network is prohibited!
--
From chris@phil.uni-sb.de (Chris Blum)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: Nullmodem-Netz?
Date: 27 Aug 1995 02:39:48 +0200
Nils Faerber (nils@asgard.si.sub.de) wrote:
> Das sollte kein Problem sein. Nur solltest Du vernuenftige Leitung dazu
> verwenden, bspw.:
> LIYCY 5*2 Adern, paarweise verdrillt, mit zusaetzlicher aeusserer
> Abschirmung.
> Dann folgende Adernpaare fuer die Funktionen verwenden:
> 1. Paar: TXD/RXD
> 2. Paar: RTS/CTS
> 3. Paar: DTR/DSR
> 4.+5. Paar: komplett auf Masse
Du bist Informatiker, stimmt's? :*} Nicht böse sein, ich verstehe auch
nix von Informatik...
Leute, wenn ihr wirklich meint, daß 115200bps mit Nullmodemstrippen
bis 50m ein Problem wären (meine Rechner lachen nur drüber), dann
nehmt die paarweise verseilten Adern immer für ein Signal und Masse,
alles andere ist Käse. Ich benutze 4adrige Telefonkabel und nur RXD,
TXD und GND für lokale SLIP-Verbindungen, den Meter zu drei Groschen
oder so.
Chris
--
Chris Blum http://www.phil.uni-sb.de/~chris/ PGP encrypted mails welcome
From stephan@wad.org (Stephan Austermuehle)
Newsgroups: de.comp.os.unix
Subject: Re: Virenscanner fuer UNIX (PC-Viren)?
Date: Wed, 30 Aug 1995 00:17:15 GMT
J Wunsch (j@bonnie.heep.sax.de) wrote:
> #!/bin/sh
> $0 &
> $0
Das dürfte ungefähr den Erfolg von `while (fork())' haben...
Grüße, Stephan
--
Hier klicken,
um mehr Informationen ueber mich zu erfahren.
From HOLLY@mr-ed.north.de (Holger Bavendiek)
Newsgroups: z-netz.rechner.hardware,z-netz.rechner.ibm.hardware
Subject: Re^2: Modemumschalter oder so?
Date: Tue, 29 Aug 1995 03:26:00 +0200
sky@orplid.shnet.org meinte am 25.08.95
zum Thema "Re: Modemumschalter oder so?":
s>> inzwischen lebe ich in einer 2-Modem-Mini-WG, und genau das ist das
s>> Problem: Wie betreibe ich 2 Modems halbwegs elegant an einer TAE, ohne
s>> dabei noch auf einen Gebuehrenzaehler (bei zwei DFUe-hungrigen Studenten
s>> nicht zu vermeiden ;-) zu verzichten?
k> Am einfachsten isses natuerlich zwei TAE-Dosen
^stimmt
k> parallel zu betreiben. Aber dafuer musst Du an die Postleitung ran. Und
k> das darfst Du nicht!
^stimmt nicht
Doch, darf er schon, denn auf der Post-TEA kommt auf Pin 6 die a-Ader und
auf Pin 5 die B-Ader wieder raus. Da einfach zwei Drähte ran, neue Dose
daneben setzen und auf die Pins 1 (a-Ader) und 2 (b-Ader) schalten. Jetzt
den Gebührenzähler in die alte Dose (linke N-Buchse), Telefon in die zeite
Dose (F-Buchse, klar, wo auch sonst) und die beiden Modems in irgendeine
der freien N-Buchsen, fertig ! Alles klar ???
Hope 2 CU l8er,
+------------------+
MfG ** H H O L L Y Y ** | (w)ritten '95 by |
*** HHH O O L L Y *** +---+------------------+
** H H O LLL LLL Y ** | HOLLY@MR-ED.north.de |
--------------------------------------------------+----------------------+
* Wenn Ordnung das halbe Leben ist, dann ist das Chaos das ganze. *
## CrossPoint v3.02 ##
From hohndel@suse.de (Dirk H. Hohndel)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: Shift-F1--F10 Belegung in Xterm -- Hilfe!
Date: 28 Aug 1995 17:44:02 GMT
Uwe Schuerkamp (stico!hoover@dim.chemie.uni-bielefeld.de) wrote:
: Liebe Linux-Hacker,
: ich habe ein Problem, die geshifteten Funktionstasten in xterm
: umzudefinieren. Mit den "normalen klappts" mit folgender Methode
: (ein etwas abgewandelter Hack aus der xterm-manpage in .Xdefaults):
: so weit, so gut. Aber wie ist es mit den Shift-F tasten? xev
: sagt mir z. B. bei shift-f2. das keysym F12 waere gesendet worden.
: aber es klappt nicht, wenn ich F12 umdefiniere.
Wie waere es mit
XTerm.VT100.translations: #override\
Shift F1: string(\033[23~)\n\
Shift F2: string(\033[24~)\n\
Shift F3: string(\033[25~)\n\
Shift F4: string(\033[26~)\n\
Shift F5: string(\033[28~)\n\
Shift F6: string(\033[29~)\n\
Shift F7: string(\033[31~)\n\
Shift F8: string(\033[32~)\n\
Shift F9: string(\033[33~)\n\
Shift F10: string(\033[34~)
Dirk
From hanke@physik.tu-chemnitz.de (Goeran Hanke)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: audio-daten lesen mit FX?
Date: 31 Aug 1995 14:02:55 GMT
Hallo,
FranzJosef Knelangen (fjk@sun2.ruf.uni-freiburg.de) wrote:
: wie das sub. schon sagt: kann man unter Linux ein FX-CD-Rom-LW
: dazu bringen, Daten von einer Audio-CD zu lesen und in irgend
: einem schnuckelig-wiederverwendbaren Format abzuspeichern?
Wenn Du meinst, wie man Lieder aufnehmen und z.B. im .au-Format
speichern kann, haette ich eine Idee. Bei mir selber ist es zwar nicht
so toll mit der Wiedergabe der .au-Dateien, da ich nur den SB Pro
habe. Ich stelle im xmix 'Recording Source' auf CD, mittels workman
spiele ich dann die CD ab und auf /dev/audio liegen dann die Daten.
Diese kann ich dann mittels 'cat /dev/audio > blabla.au' aufnehmen.
Das ist zwar alles recht umstaendlich, ein Shellscript o.ae. waere
besser, aber wenn man die ioctl-Aufrufe fuer /dev/mixer und /dev/cdrom
(bei mir /dev/mcd) kennt, sollte das auch mittels eines kleinen
Programms gehen.
Das ganze geht auch mit dem /dev/dsp-Geraet und .wav-Dateien, also
cat /dev/dsp > blabla.wav.
Der Einfachheit halber gebe ich die Dateien auch gleich mit cat auf
dem entsprechenden Geraet aus.
Viele Gruesse
Goeran
--
Goeran Hanke (hanke@physik.tu-chemnitz.de)
You know the name. You know the number.
The James Bond 007 WWW page http://www.mcs.net/~klast/home.html
==================================================================
From s0135217@ypserv.rz.fhtw-berlin.de (Karsten Trostmann)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: Klassenbibliothek fuer X-Window
Date: Mon, 04 Sep 1995 23:59:10 GMT
stu30166@srv1.rz.uni-kiel.de (Ronald Kriemann) wrote:
>Halli, Hallo,
>da ich nun mit Linux seit einigen Monaten arbeite, und,
>wie ich glaube einigermassen zurechtkomme,
>wuerde ich ganz gern auch ein paar kleine Prograemmchen
>schreiben.
>Nun meine Frage: Da angeborener Faulheit wuerde ich
> liebend gern mit einer Klassenbibliothek
> unter X arbeiten (aehnlich der OWL unter
> Windows). Gibt es da irgendetwas, und
> wo kann ich mir das ziehen ?
> Eine Mail an stu30166@mail.uni-kiel.de
> waere echt nett.
>Thanx,
> Ronald.
Wenn Du mit der OWL unter Windows gearbeitet hast, solltest Du Dir mal
wxwin ansehen. Erhaeltlich auf sunsite.unc.edu bzw. den Mirrors unter
/X11/devel/wxWin
Karsten
From pundtt@math.uni-muenster.de (Thomas Pundt)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: Aendern von Owner und Group beim mounten.
Date: 05 Sep 1995 11:41:40 GMT
In article <5tExkujMGYB@parcival.ruhr.de> oliver@parcival.ruhr.de (Oliver Schoenwald) writes:
| Hallo.
|
| Ich habe folgendes Problem: In der fstab sind mein cd-rom und eine
| dos-partition eingetragen. Leider werden diese automatisch mit root als
| Owner und Group gemountet.
[verschiedene fehlgeschlagene Ansätze]
| Hat jemand einen Vorschlag, wie ich das Problem beheben kann? Am
| liebsten wuerde ich dafuer sorgen, dass die dos-Partition und das
| cd-Laufwerk bereits beim mounten mit users als Gruppe versehen werden,
| aber wie geht das? uid=100 (ID der users-Gruppe) hat in der fstab nicht
| funktioniert, also was nun?
rtfm - die Manual-Seite zu mount sagt dazu, daß folgender Eintrag in
der /etc/fstab reichen sollte (falls nicht, hast Du wahrscheinlich ein
altes mount):
msdos defaults,uid=100 0 0
/dev/cdrom iso9660 defaults,ro,uid=100 0 0
wenn das nicht funktioniert, schlage ich Dir vor: Besorg Dir ein
funktionierendes mount. Inzwischen kannst Du natürlich auch ein
kleines C-Programm benutzen (z.B. aus der rc.d/rc.local heraus
starten):
------8<------8<------8<------8<------8<------8<------8<------8<------
#include
#include
main()
{
if(setuid (100)) {
printf("Nur root darf die DOS-Partition mounten.\n");
exit(1);
}
execl ("/bin/mount","/bin/mount","-vt","msdos","/dev/hda2","/msdos",0);
}
------8<------8<------8<------8<------8<------8<------8<------8<------
--
Thomas Pundt
------------------------------------------------------------------------------
<> <> Thomas Pundt
^ Westfaelische Wilhelms-Universitaet
- D-48149 Muenster, Germany
Internet: pundtt@uni-muenster.de (+49) 251 - 83 3747
From zimmerma@forwiss.uni-passau.de (Alexander Zimmermann)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: CDROM unmounten
Date: 5 Sep 1995 12:55:13 GMT
In article <42f7bn$dsp@news.rwth-aachen.de>, bisani@kawo2.rwth-aachen.de (Maximilian Bisani) writes:
|>
|> Seit heute bin ich stolzer Besitzer eines Toshiba XM-5301B
|> CD-ROM Laufwerks. Dieses scheint auch einwandfrei zu funktionieren.
|> Nachdem ich in /etc/fstab die Zeile
|> /dev/cdrom /cdrom iso9660 defaults,user,ro 1 0
|> eingefügt habe kann man als Benutzer eine CD mit
|> mount /cdrom
|> mounten. Schön. Aber wenn man
|> umount /cdrom
|> versucht erhält man
|> umount: /cdrom mount disagrees with the fstab
|> Als root gibt es damit keine Probleme.
|>
|> Wie kann ich das ändern?
|>
Das Problem kenne ich. Du hast bestimmt auch noch einen Link
/dev/cdrom -> /dev/???
Wenn du nun in /etc/fstab die Zeile
/dev/??? /cdrom iso9660 defaults,user,ro 1 0
einträgst. Dann kann jeder User die CD auch wieder unmounten.
Liegt wohl daran, daß beim Mounten in /etc/mtab als "special device"
nicht /dev/cdrom sondern /dev/??? eingetragen wird und beim Unmounten
als User der Eintrag in beiden Files gleich sein muß.
Alexander
------------------------------------------
Alexander.Zimmermann@FMI.Uni-Passau.De
http://www.uni-passau.de/~zimmerma
From naddy@mips.pfalz.de (Christian Weisgerber)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: backspace konfus?
Date: 5 Sep 1995 14:07:25 +0200
jos@mppmu.mpg.de (Jochen Schwenk) writes:
> Alle termcaps, die ich bislang sah haben einen Eintrag
> linux|console|con80x25|whatever
> ...:bs:....
> was nach 'man termcap' backspace ^h enabled bedeutet
Das bedeutet, dass das Terminal bei der Ausgabe ^H als "gehe links"
versteht.
Was die Eingabe der Rubout-Taste angeht, gibt es dafuer kb, bzw. als
Eintrag :kb=\177:. Wird aber i.a. eh nicht ausgewertet.
> Ganz offensichtlich will der Treiber unter 1.2.10 jedoch ein ^?.
> stty -a meldet erase=
> und "stty ek/sane" setzt erase= ^?
Ja. Linux haelt sich an BSD und DEC VTxxx.
> Das bewirkt, dass Anwendungen mit libtermcap, erst mal ein ^H ausgeben wenn
> man die BS Taste drueckt.
Wenn Du mit "BS-Taste" die grosse "Zeichen links loeschen" Taste im
rechten oberen Eck des Hauptblocks der Tastatur meinst (sie ist bei
PC-Tastaturen oft "<-- Backspace" beschriftet, bei VTxxx Terminals
findet sich ein " Was ist nun zu aendern? termcaps oder jedes Mal stty erase ^h, ..
Deine Keymap.
--
Christian 'naddy' Weisgerber naddy@mips.pfalz.de
currently reading: Stephen King, The Stand
See another pointless homepage at .
From Jochen.Hein@Informatik.TU-Clausthal.de (Jochen Hein)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Terminal-Anpassung für Emacs
Date: 07 Sep 1995 13:01:41 +0200
Hi,
mir ist gestern mal wieder aufgefallen, daß viele Leute die
Terminal-Anpassungen für Emacs in der Datei .emacs durchführen, wo sie
definitiv nicht hingehören. Außerdem werden die Escape-Sequenzen
nicht den richtigen Keysyms zugeordnet, sondern einfach(?) den
entsprechenden Funktionen. Das macht dann bei manchen Modes (z.B. der
Tabellenkalkulation) Probleme.
Ich hänge mal meine Datei linux.el an, packt sie nach
/usr/[local/]lib/emacs/site-lisp/term/. Für Verbesserungsvorschläge,
insbesondere Bei der Belegung von Shift/Control/Alt-PgUp,PgDn,Arrows
bin ich sehr dankbar.
Jochen
PS: Ich denke daran, sie an rms zur Aufnahme in die Emacs-Distribution
zu geben, also schaut es euch an.
--------------------- use sharp axe here ---------------------------
;;; linux.el --- terminal support code for the Linux console
;; Copyright (C) 1995 by Jochen Hein
;; Author: Jochen.Hein@Informatik.TU-Clausthal.de
;; Keyword: terminal, Linux, console
;;; This file is free software; you can redistribute it and/or modify
;;; it under the terms of the GNU General Public License as published by
;;; the Free Software Foundation; either version 2, or (at your option)
;;; any later version.
;;;
;;; This file is distributed in the hope that it will be useful,
;;; but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
;;; MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
;;; GNU General Public License for more details.
;;;
;;; You should have received a copy of the GNU General Public License
;;; along with GNU Emacs; see the file COPYING. If not, write to
;;; the Free Software Foundation, 675 Mass Ave, Cambridge, MA 02139, USA.
;;; Code:
;; Defining some special keys:
(define-key esc-map "\C-d" [M-delete])
(define-key function-key-map "\e[A" [up])
(define-key function-key-map "\e[B" [down])
(define-key function-key-map "\e[C" [right])
(define-key function-key-map "\e[D" [left])
(define-key function-key-map "\ef" [C-right])
(define-key function-key-map "\eb" [C-left])
(define-key function-key-map "\e[1~" [home])
(define-key function-key-map "\e[2~" [insert])
(define-key function-key-map "\e[3~" [delete])
(define-key function-key-map "\e[4~" [end])
(define-key function-key-map "\e\e[4~" [M-end])
(define-key function-key-map "\e[5~" [prior])
(define-key function-key-map "\e[6~" [next])
(define-key function-key-map "\e[c5~" [C-prior])
(define-key function-key-map "\e[c6~" [C-next])
;;; F1 ... F12
(define-key function-key-map "\e[[A" [f1])
(define-key function-key-map "\e[[B" [f2])
(define-key function-key-map "\e[[C" [f3])
(define-key function-key-map "\e[[D" [f4])
(define-key function-key-map "\e[[E" [f5])
(define-key function-key-map "\e[17~" [f6])
(define-key function-key-map "\e[18~" [f7])
(define-key function-key-map "\e[19~" [f8])
(define-key function-key-map "\e[20~" [f9])
(define-key function-key-map "\e[21~" [f10])
(define-key function-key-map "\e[28~" [f11])
(define-key function-key-map "\e[29~" [f12])
--------------------- use sharp axe here ---------------------------
--
Linux: Generous programmers from around the world all join forces to help
you shoot yourself in the foot for free.
From ar@bonzo.geowiss.nat.tu-bs.de (Andreas Reuter)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: xpm-files ?
Date: 6 Sep 1995 05:46:44 GMT
Stefan Huebner (sh@blunote.muc.de) wrote:
: Hi !
: Ich benutze zahlreiche xpm-icons und bei einigen ist der Hintergrund auf dem
: Desktop transparent, bei anderen nicht.
: Mit welchem Paintprogramm kann man diese Eigenschaft editieren ? Hab schon
: xpaint und xv getestet, ohne Erfolg...
Auch Hai!
Mit vi ode joe oder Deinem Lieblinx-Editor. Die xpm-Icons liegen als
C-Source vor, das sieht ungefaehr so aus:
/* XPM */
static char *file_tar[] = {
"16 16 3 1",
". c none",
"b c black",
"g c white",
"................",
"................",
"bbbbbbbbbb......",
"bgggggggbgb.....",
"bggbbbbbbbbbb...",
"bggbgggggggbgb..",
"bggbgggggggbggb.",
"bggbgggggggbbbbb",
"bggbgggggggggggb",
"bggbgggggggggggb",
"bggbgggggggggggb",
"bbbbgggggggggggb",
"...bgggggggggggb",
"...bbbbbbbbbbbbb",
"................",
"................",
};
Mit ". c none" wird das Zeichen fuer die 'unsichtbaren' Pixel festgelegt.
AR
______________________________________________________________________
Andreas Reuter Institut f. Geowissenschaften, TU Braunschweig
"Wie soll ich wissen, was ich denke, wenn ich nicht hoere, was ich sage?"
______________________________________________________________________
From mkorth@slgmbh.de (Markus Korth)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: Klassenbibliothek fuer X-Window
Date: Tue, 12 Sep 1995 07:53:49 GMT
Ronald Kriemann (stu30166@srv1.rz.uni-kiel.de) wrote:
: Nun meine Frage: Da angeborener Faulheit wuerde ich
: liebend gern mit einer Klassenbibliothek
: unter X arbeiten (aehnlich der OWL unter
: Windows). Gibt es da irgendetwas, und
: wo kann ich mir das ziehen ?
Da koennte ich Dir XForms empfehlen - setzt direkt auf der Xlib auf, ist
relativ einfach zu benutzen und hat sogar einen GUI-Designer, der Source-Code
ausgibt.
Infos unter http://bragg.phys.uwm.edu/xforms
oder
http://www.uwm.edu/~zhao
Ciao
Markus
--
Markus Korth Softline Systemhaus GmbH Essen (mkorth@slgmbh.de)
From norbert@taz.de (Norbert Thies)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: backspace konfus?
Date: 12 Sep 1995 09:24:52 GMT
Michael Schroeder (mlschroe@immd4.informatik.uni-erlangen.de) wrote:
: Das sollte aber konsistent zu anderen Programmen sein. Die Emacs/tcsh/
: Frame/... Leute machen da ja einen Trick. Sie belegen sowohl Erase als
: auch Delete mit der gleichen Funktionalitaet (naemlich nach "links"
: loeschen) und benutzen ^D als Alternative. Solltest Du vielleicht auch
tcsh: jein, wenn "intr" (stty) auf DEL gesetzt ist, bleibt es
dort auch anstaendigerweise und uebernimmt nicht(!) die
Funktionalitaet von "erase".
Emacs: waere mir neu, selbst bei XEmacs 19.13 ist noch
Handarbeit erforderlich; es wuerde mich aber sehr wundern, wenn
sich das bei Stallman's Emacs (FSF) geaendert haben sollte.
Vorschlag zur Behandlung von "Loeschen links" (idR unter DOS grosse "<-"
-Taste) und Loeschen rechts (idR unter DOS Delete oder Entf -Taste):
1. Auslesen von VERASE und VINTR via termio
2. "Loeschen links" ist VERASE und basta!
3. wenn VERASE == ^? (DEL)
dann
"Loeschen rechts" = ^D
sonst
wenn VINTR != ^? (DEL)
dann
"Loeschen rechts" = ^?
sonst
"Loeschen rechts" = ^D
basta
basta
Dadurch erhaelt der DOS-Aufsteiger mit VERASE=^H/VINTR=^C seine
altgewohnte Funktionalitaet; Emacs-Freunde werden mit ^?/^C
und SYSV-gewohnte/geplagte mit ^H/^? zufriedengestellt.
ciao
Norbert
_____
Norbert Thies (norbert@taz.de); die tageszeitung, Berlin/Germany
From rs@purple.IN-Ulm.DE (Ralph Schleicher)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: Terminal-Anpassung für Emacs
Date: Mon, 11 Sep 1995 16:03:54 GMT
Jochen Hein
cited below with "JH" writes:
JH> Das geht fuer eine Reihe von Symbolen ganz gut, bei anderen habe ich
JH> noch Probleme: Shist-Fx, Alt-Fx und Control-Fx gehen unter X gut, aber
JH> welche ESC-Sequenzen schicken wir auf der Konsole?
F1 bis F24 liegen hier als offizielle VT100-Steurkodes auf F1 bis F12
und S-F1 bis S-F12. A-Fx und A-S-Fx ist fuer Console 1 bis 24. Fuer
C-Fx ist mir noch nichts besonderes eingefallen -- brauche ich aber
auch nicht.
keycode 59 = F1 F11
control keycode 59 = F1
alt keycode 59 = Console_1
alt shift keycode 59 = Console_11
JH> Was sagt denn describe-key? Geht das unter X? Was sagt describe-key
JH> dort? BTW: Ichh kaempfe gerade mit demselben Problem unter XEmacs,
JH> daher alles ohne Garantie ;-)
GNU Emacs macht unter X keine Probleme mit M-DEL und so, allerdings
verwende ich auch meine eigenen Tastaturtabellen.
(define-key global-map [?\C-\M-%] 'query-replace-regexp)
(define-key global-map [?\C-\M-$] 'ispell-region)
sind meine Lieblinge (kleiner Finger auf Control_L, Ringfinger auf
Shift_L, Zeigefinger auf Alt_L und mit dem rechten Mittelfinger im
Sturzflug auf die `4' oder `5'. :-)
--
Ralph
From zezsch@uke.uni-hamburg.de (Hans-Georg von Zezschwitz)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: Lilo: Ide-Platte aus System entfernen
Date: 12 Sep 1995 23:26:37 GMT
H.-Dirk Schmitt (dirk@computer42.org) wrote:
: Hallo Leute,
: ich habe ein Problem. Ich würde gerne die obsolet gewordene IDE-Platte
: aus meinem System entfernen. Übrig bleiben dann nur noch SCSI-Platten.
: Ein Eintrag boot = /dev/sda1 reicht anscheinend nicht. Was muß ich machen ?
Im CMOS-Ram (Bios-Setup) abmelden.
From Thomas Hoeller
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: news platzsparend
Date: 14 Sep 1995 07:01:39 GMT
Du k"onntest versuchen, Deine News auf eine eigene Partition zu
legen, bei der du die Inode-Size auf 1024 eingestellt hast. Da eine
News durchschnittlich nur etwa 1K ben"otigt kannst du auf einer
solchen Partition im Gegensatz zu einer mit Inode 4096 bis zu
4 mal mehr News speichern. Ist zwar keine Komprimierung der Daten,
aber immerhin.
Bye,
tosh.
hoeller@informatik.tu-muenchen.de
From rhoenie@rhohost.mayn.de (Marcus Herbert)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: F: Konfiguration rplayd
Date: Fri, 15 Sep 1995 15:41:21 GMT
Dirk Hoevener (dirkh@schlunz.chemie.uni-dortmund.de) wrote:
: Ich moechte unter X11 Sound haben, also dachte ich mir: benutz doch
: rplay. Gedacht, getan und rplay installiert. Nur, beim Aufruf vom
Ich hatte auch immer gedacht, ich braeuchte unbedingt den rplayd, um unter
X-Windows Sound hinzubekommen. Steht ja auch in vielen Texten so. Dem ist
aber nicht unbedingt so, wenn du den FVWM benutzt.
Dort gibt es ein Modul, das heisst FvwmAudio, dieses muss aehnlich wie
GoodStuff nachgeladen werden. Weiterhin brauchst du ein Programm, das dir
die Soundfiles abspielen kann. Ich benutze da so ein minimal-Programm von
einigen KB laengen (das man auch mal zur Not mailen kann).
So, das war's schon. nun musst du nur noch deine .fvwmrc Datei modifizieren,
so dass alles geht. Hier mal ein Beispiel:
----------------------------------8<-----------------------------------------
(...)
NoTitle FvwmAudio
NoBorder FvwmAudio
Sticky FvwmAudio
(...)
ModulePath /usr/lib/X11/fvwm
Module GoodStuff
Module FvwmAudio
(...)
*FvwmAudioPlayCmd /usr/local/bin/play
*FvwmAudioDir /home/rhoenie/sound/
*FvwmAudioDelay 4
*FvwmAudio startup dinner.wav
*FvwmAudio shutdown orient.wav
*FvwmAudio unknown horse.wav
*FvwmAudio add_window twip.wav
#*FvwmAudio raise_window wooeep.wav
#*FvwmAudio lower_window eeeooop.wav
#*FvwmAudio focus_change
*FvwmAudio destroy_window crash.wav
*FvwmAudio iconify bweeep.wav
*FvwmAudio deiconify bwaaang.wav
#*FvwmAudio toggle_paging
#*FvwmAudio new_page
#*FvwmAudio new_desk
#*FvwmAudio configure_window hmmm.wav
#*FvwmAudio window_name
#*FvwmAudio icon_name
#*FvwmAudio res_class
#*FvwmAudio res_name
#*FvwmAudio end_windowlist
----------------------------------8<-----------------------------------------
Den fuer FvwmAudio unoetigen Kram hab ich mal entfernt. Wie du siehst, musst
du lediglich den Soundplayer angeben (play) und das Verzeichnis, wo die Sound-
files sind (~/sound). Der Rest erklaert sich von selbst.
p.s.: Achja, wie du siehst, hab ich fast alle Sounds auskommentiert. Ich dachte
zwar, dass sound unter X11 cool waer, muss jetzt aber zugestehen, dass es mehr
nerven tut, als nuetzt ;)
#### rhoenie@rhohost.mayn.de #################################################
Q: Why do blondes write TGIF on their bras?
A: Tits Go In First
From j@werner.sax.de (J Wunsch)
Newsgroups: de.comp.os.unix
Subject: Re: bash-Frage zu argumentreplace
Date: 15 Sep 1995 10:58:53 +0200
Richard Jelinek wrote:
>Ich will ein TeX-File in einem Aufwasch mit latex uebersetzen, mittels
>dvips in ein PS-File umwandeln und anschliessend mit lpr an den
>Drucker schicken.
Dein Problem waere wohl besser mit `make' zu erschlagen. Es besitzt
eingebaute Regeln zum Entfernen von Suffixen usw. Mein TeX-
Verzeichnis besitzt schon seit geraumer Zeit ein Makefile, in dem
natuerlich auch ein "clean"-Target drin ist, damit ich den ollen
Schrott wieder loswerden kann.
all:
@echo "make all geht nicht hier :)"
clean:
@echo Cleaning...
@rm -f *.dvi *.aux *.log *.err *~ *.lj \#*\#
.SUFFIXES: .tex .dvi .lj
.tex.dvi:
glatex $<
.dvi.lj:
dvilj $<
Das Interessante dabei ist dann, dass Du schreiben kannst "make
foo.lj", und dass er selbst merkt, dass er dazu erstmal foo.dvi bauen
muss.
Direktes Drucken ist bei mir nicht vorgesehen, koennte man aber
entweder mit dem Pseudo-Suffix ".print" machen:
.SUFFIXES: .print
.lj.print:
lpr $(LPRFLAGS) $<
In diesem Falle wuerde beim Aufruf von "make foo.print" zuerst
ueberprueft, ob foo.dvi neu gebaut werden muss (weil sich foo.tex
geaendert hat), danach wird die Datei immer gedruckt (weil bei diesem
Vorgang niemals eine Datei namens foo.print entsteht, folglich dieses
Target immer "outdated" ist).
Alternativ kann man auch machen:
printall:
lpr $(LPRFLAGS) *.lj
Ist natuerlich bissel gefaehrlich. :-) (Eigentlich sollte da auch noch
ein Test auf die Existenz irgendeiner .lj-Datei drin sein, mir faellt
aber auf die Schnelle keiner ein.)
Das lj hier dient nur als Beispiel, ich war zu faul, das jetzt
umzuschreiben.
--
cheers, J"org private: joerg_wunsch@uriah.heep.sax.de
http://www.sax.de/~joerg/
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
From ub5e@rzstud1.rz.uni-karlsruhe.de (Clemens Rabenstein)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: PLIP: Was mach ich falsch?
Date: 15 Sep 1995 23:56:14 +0200
In article <43bomj$g3p@n.ruf.uni-freiburg.de>,
Peter Suetterlin wrote:
>Und ich dachte: Fein, tu dir eine zweite I/O-Karte rein, dann hast Du
>zwei paralelle Ports, einen zum Drucken und einen fuer PLIP.
>Aber denkste. Sobald ich Paralleldruckersupport im Kernel einbinde, ist
>Sense mit PLIP, denn der Polling driver krallt sich beide Ports.
>Vorschlaege??
In /usr/src/linux/drivers/char/lp.c nach
#define LP_NO 3
suchen und die 3 durch eine 2 ersetzen. Dann bekommt der plip-Treiber
auch noch eine Chance, bei mir läuft PLIP so mit einem parallel Port
an Adresse 278H. Aber ich mußte noch in
/usr/src/linux/drivers/net/plip.c den richtigen irq einstellen.
Und dann natürlich einen neuen Kernel kompilieren.
Tschau,
Clemens
--
Clemens Rabenstein ## eMail Clemens.Rabenstein@stud.uni-karlsruhe.de
From klaus@snarc.greenie.muc.de (Klaus Weidner)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: nochmal zum backspace...
Date: Sun, 17 Sep 1995 15:09:41 GMT
ukd1@rzstud1.rz.uni-karlsruhe.de (Bernd Eckenfels) writes:
>Uwe Kunzmann (uku@hrz.tu-chemnitz.de) wrote:
>> Meine keymap sieht jetzt folgendermassen aus:
>> keycode 14 = BackSpace Delete
>> alt keycode 14 = Meta_Delete
>> vorher stand statt "BackSpace" "Delete" da - das ist aber immernoch verfuegbar,
>> wenn auch ueber shift-backspace.....
shift-BackSpace - igitt...
>Ist zwar ein heiliger Krieg aber meiner Meinung nach soll <-- immer DEL
>erzeugen, weil man ^h ja immer eingeben kann, DEL aber nicht. Die Emacs
>Freunde wird es freuen. Mein vi hat damit auch kein Problem, nur ich benutze
>ihn auch nicht :)
Wenn unter X `<-' ein Delete liefert, machen Motif- und Tk-Anwendungen
Aerger.
Ihr Unglaeubigen verwendet offensichtlich nicht die Einzig Wahre (tm)
Backspace-Delete-Konfiguration:
--- WasAuchImmer.map (fuer loadkeys) --------------------------------
keycode 14 = Delete Delete
keycode 114 = Remove
string Remove = "\004"
---------------------------------------------------------------------
--- .Xmodmap --------------------------------------------------------
keycode 64 = Meta_L
keycode 22 = BackSpace
keycode 107 = Delete
---------------------------------------------------------------------
--- .Xdefaults ------------------------------------------------------
XTerm.VT100.EightBitInput: false
XTerm.VT100.Translations: #override \
Alt: string(0x1b) insert() \n\
BackSpace: string(0x7f) \n\
Delete: string(0x04) \n
---------------------------------------------------------------------
--- .emacs ----------------------------------------------------------
(global-set-key [delete] 'delete-char)
---------------------------------------------------------------------
Damit hat man erreicht, dass sich die Tasten `<-' (Backspace)
und `Entf' (Delete) konsistent verhalten, und zwar sowohl
an der Konsole, im XTerm und fuer Native-X-Applikationen.
`<-' loescht immer nach links und `Entf' loescht nach rechts.
- im XTerm liefert `<-' ein DEL (0x7f) und `Entf' ein Control-D.
Damit loescht die Backspace-Taste nach links (und bleibt zu den
restlichen Linux-Systemen kompatibel, wichtig fuer telnet und
Modemverbindungen), und die Entfernen-Taste loescht nach rechts
(zumindest in der Shell und im Emacs).
- der Emacs ist gluecklich, sowohl im X-modus, im XTerm und an der Konsole.
- Fuer X-Applikationen funktionieren `<-' und `Entf' ebenfalls,
insbesondere auch fuer Motif-Applikationen (z.B. netscape)
und Tcl/Tk bzw. TkPerl.
- die linke Alt-Taste funktioniert als Meta-Taste (fuer Emacs
und Bash/Zsh), die rechte als AltGr.
Klaus
--
\ home: klaus@muc.de, work: kweidner@artinet.de, http://www.muc.de/~klaus/
\ PGP E-Mail encryption supported - ask for my public key
\ .signature error -- quote dumped
From ps@kis.uni-freiburg.de (Peter Suetterlin)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: suche fvwmrc-kommando
Date: 21 Sep 1995 18:45:47 GMT
Oliver Dawid (od@moebius) wrote:
^^^^^^^^^
Mit ner vernuenftigen Adresse haettest Du es sogar nach hause
bekommen...
: ich moechte meinem fvwm beibringen, dass das menue-fenster auf dem desktop
: bleibt, auch wenn ich die maustaste loslasse. suche verzweifelt nach diesem
: einen befehl, kann es nicht finden.
Ist kein Befehl, Du musst eine Funktion definieren und die dann als
Aktion anbinden, also etwa
# This creates a motif-ish sticky menu for the title-bar window-ops
# pop-up
# Menu acts like normal twm menu if you just hold the button down,
# but if you click instead, the menu stays up, motif style
Function "window_ops_func"
PopUp "Click" Window Ops
PopUp "Motion" Window Ops
Close "DoubleClick"
EndFunction
und dann
# Button Context Modifi Function
Mouse 0 1 A Function "window_ops_func"
Naja, und das eigentliche Menue (hier Window Ops) muss natuerlich auch
noch definiert werden.
Viel Spass,
Peter
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Peter "Pit" Suetterlin http://www.kis.uni-freiburg.de
Kiepenheuer Institut fuer Sonnenphysik
Tel.: +49 761 3198-210 ps@kis.uni-freiburg.de
-- * -- * ...-- * -- * ...-- * -- * ...-- * -- * ...-- * -- * ...-- * --
Come and see the stars! http://www.kis.uni-freiburg.de/~ps/SFB
Sternfreunde Breisgau e.V.
Tel.: +49 761 73571 or 278588
__________________________________________________________________________
From jue@cs.tu-berlin.de (Juergen Exner)
Newsgroups: de.comp.os.linux
Subject: Re: Dumme Postscript-Frage
Date: 25 Sep 1995 10:03:18 GMT
In article <445tpt$r3p@news.cs.tu-berlin.de> jue@cs.tu-berlin.de (Juergen Exner) writes:
[...]
All diese netten Sache findet man in psutils.
Noch ein kleiner Nachtrag:
Riesenmanuals drucke ich meistens so:
- psbook | psnup -2 | psselect -o | lpr
- Papier umdrehen und nochmals einlegen
- psbook | psnup -2 | psselect -e | lpr
- den ganzen Packen in der Schneidemaschine halbieren
- zusammenklappen
- und leimen
Ergibt wunderbar handliche Anleitungen im DIN A5-Format, die aussehen
wie ein Paperback-Buch
Gruss jue
--
--
Juergen Exner: jue@cs.tu-berlin.de FAX: 030/314-73623
snail-mail: TU Berlin; Sekr. FR 5-13; Franklinstr. 28-29; 10587 Berlin
=-=-=-=-= "I'm sorry Dave, but I can't do that" HAL 2000 =-=-=-=-=-=
From j@uriah.heep.sax.de (J Wunsch)
Newsgroups: de.comp.os.unix
Subject: Re: Automatische Kuerzung von Dateinen
Date: 25 Sep 1995 08:47:35 +0100
Matthias Peick wrote:
>: Ich benutze dafür prune:
>tail ist auch ganz nett :-)) Dazu wc und mail, das ganze einfach
>gekocht, ohne Gewürz, schließlich an cron übergeben: Voila.
Normalerweise macht man doch sowas mit "Logfile-Rotation", oder?
Man darf nur nicht vergessen, nach dem Rotieren den jeweiligen
Programmen (z.B. syslogd) zu sagen, daß sie jetzt in eine neue Datei
schreiben sollen. Halten sie nämlich den Filedescriptor noch offen,
so schreiben sie danach frischfröhlich in die alte Datei weiter...
(Für die, die's nicht kennen:
cd /var/log
if [ -f logfile.2 ] ; then mv logfile.2 logfile.3 ; fi
if [ -f logfile.1 ] ; then mv logfile.1 logfile.2 ; fi
if [ -f logfile.0 ] ; then mv logfile.0 logfile.1 ; fi
mv logfile logfile.0
touch logfile; chmod 0815 logfile; chown ruth:wiel logfile
)
--
cheers, J"org
joerg_wunsch@uriah.heep.sax.de -- http://www.sax.de/~joerg/
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)